Für alle Interessierten aus dem Bereich des "CMS Online Designer (VHS)" findet ab dem 28.03.2022 das Modul "CMS TYPO3" bei der VHS Wolfenbüttel als Kooperationsveranstaltung des BIZ/VHS WF und der IUK des LK Wolfenbüttel statt.

typo3 version11 lts 800px

In diesem CMS-TYPO3-Workshop wollen wir uns alle notwendigen Fähigkeiten von der TYPO3-Installation bis zur ausgebauten Website erarbeiten.

Das Seminar orientiert sich dabei an den aktuellen Leitfäden des Online-Zertifikats (VHS) aber natürlich vor Allem auch an den Bedürfnissen der Teilnehmer im Seminar.

Hier die Rahmendaten unseres Seminars:

Ort: VHS Wolfenbüttel, Harzstraße 2-5, Raum Linux
Zeiten: Mo, 28.03. - Fr, 01.04.2022; jeweils 08.00 - 15.30 Uhr
freiwillige Prüfung: Interesse wird ggf. im Seminar mit den interessierten Teilnehmern koordiniert

Ich werde unser Seminar an dieser Stelle - wie gewohnt - ausführlich begleiten...
Ihr Trainer Joe Brandes

Intro

Allgemeine Infos / Intro

  • Orientierungsphase
  • Hinweise zu Corona Regeln
  • Ablaufplanung Seminar:
    Pausenzeiten, Anfangs-/Endzeiten
  • Kurzdarstellung "CMS Online Designer  (VHS)"
    Freiwillige Prüfung möglich in Absprache mit interessierten Teilnehmern

Roter Faden

Diesen Begriff hört man in meinen Seminaren häufiger ;-). Gemeint ist hier: Das grundsätzliche Verständnis der fraglichen IT-Techniken. Am Besten gleich so, dass man auch nach einer Zeit ohne Beschäftigung mit diesen Techniken sehr schnell wieder in Fahrt kommt.

Unter einem roten Faden versteht man ein Grundmotiv, einen leitenden Gedanken, einen Weg oder auch eine Richtlinie. „Etwas zieht sich wie ein roter Faden durch etwas“ bedeutet beispielsweise, dass man darin eine durchgehende Struktur oder ein Ziel erkennen kann.

Quelle: Wikipedia - Roter Faden

Eine sehr grundsätzliche Erfahrung in der IT ist, dass sich natürlich die IT modernisiert. ABER: keine Entwicklergemeinschaft setzt sich dauernd hin und erfindet das Rad neu. Wir werden uns also erarbeiten, wie TYPO3 tickt und dann profitieren wir einfach mal ein paar Jahrzehnte davon ;-).

Die Themen im Groben:

  • TYPO3-Install (Installation und -Betrieb)
    in windowsbasierter Serverumgebung XAMPP-CMSOD
  • TYPO3-Core (Kerntechniken)
    Core Extensions, Mehrsprachigkeit, Benutzer (BE / FE), Seiten (Pages), Inhaltselemente (Content Elements), TypoScript, TsConfig
  • TYPO3-Sites (TYPO3 Projekte)
    mit FLUIDTEMPLATE umsetzen
  • TYPO3-Sitepackage (eigene Extension)
    erstellen zur Umsetzung von Sites und zur (späteren) Nutzung und dem Verständnis von 3rd-Party Extensions

Und natürlich schauen wir auch, das wir Ihre Topics im Seminar klären.

Quellen - Infos durch J. Brandes

Wichtig: Lassen Sie sich zu Beginn des Seminars nicht von der Fülle an Infos in diesem TYPO3-Seminarbeitrag erschlagen. Es handelt sich auch um viel Zusatzinfos zu TYPO3 und unsere Entwicklungsumgebung XAMPP-CMSOD, die sich im Laufe des Seminars immer wieder mal nachschlagen/nutzen lassen.

Die Inhalte der Seminarewoche sind auch nicht nur bereits über die Seminartage/Seminarabschnitte aufbereitet, sondern ebenfalls oft mit Zusatzinfos versehen. Und natürlich ergeben sich ja nach Seminarverlauf leichte Abweichungen. Am Ende des Seminars sind dann alle Infos der Seminarwoche für Sie komplett.

Im Grunde will ich uns mit diesen Infos auch die nahezu fehlende TYPO3-Literatur ersetzen.
Ausnahme: Praxiswissen TYPO3 CMS 10 LTS; Robert Meyer, Mathias Hellmich; Mittwald.

Die Dokumentationen der TYPO3-Gemeinschaft sind natürlich sehr gut und umfassend - diese Infos-Sites sind allerdings erst nach dem Seminar gut nutzbar.

Meine Ausarbeitungen im Rahmen einer geplanten Publikation zu TYPO3 finden Sie als RestructuredText Dokumente unter typo3.joe-brandes.de.

typo3 rst 1000px

Mal sehen wo die Reise mit dieser Unterlage hingeht... Vielleicht ja als TYPO3 Fachbuch in 2022?

Win10

Wir müssen unsere Arbeitsplatzrechner optimal für die Umsetzungen mit TYPO3 (oder auch anderen Online-Techniken) vorbereiten.

Windows-Umgebung konfigurieren

Ansicht für den Standard-Dateimanager Window Explorer (Win + E) einstellen:

Windows Einstellungen - Dateierweiterungen einblenden
Anzeige der Dateiendungen mit Windows Explorer (Win + E);
Windows Vista / 7 / 8 / 10: Organisieren - Ordner- und Suchoptionen - Register Ansicht ...

Grund für die Konfiguration: Dateien heißen bild.jpg oder bild.jpeg oder bild.JPG - wir müssen das genau wissen!

Software für TYPO3-Seminar

(siehe auch Beitrag Toolsammlung auf diesem Portal)

  • Notepad++ (NP++ Link)
    Texteditor (für TypoScript, Konfigurationsdateien oder auch HTML/CSS/JS
    Empfehlung: 32-Bit-Variante installieren für volle Kompatibilität zu allen NP++ Plugins
  • Microsoft Visual Studio Code (MS VS Code Link)
    Profi-Tool aus dem Hause Microsoft für verschiedene Betriebssysteme (Anm.: auch ohne Admin-Rechte installierbar)
  • 7-Zip (7-Zip Link)
    Packer / Entpacker
  • Git (Git Link)
    Software Versionierung - über Git kann man sehr einfach komplette Umgebungen und Techniken versionieren / bereitstellen (klonen)
  • PowerToys (MS PowerToys - Github Link, Dokumentation PowerToys)
    Diverse kleinere/größere Helferlein: Bildoptimierungen/Verkleinerungen, Vorschauf auf SVG im Explorer, Dateien umbenennen, ...

Die Software wird von mir auch gerne schon fertig lokal zum Installieren verteilt, um Zeit zu sparen. Bei häufigeren Einrichtungen von Entwicklungsumgebungen möchte man das gerne noch effizienter gestalten. Das führt uns zum Paketmanagement mit Chocolatey unter Windows.

Profitipp: Chocolatey zur Installation der gewünschten Tools

Schnellanleitung Softwareinstallationen mit Chocolatey Paketmanagement

{code lang:powershell showtitle:false lines:false hidden:false}# PowerShell vorbereiten:
# ======================================================================
Set-ExecutionPolicy -ExecutionPolicy RemoteSigned -Scope CurrentUser
Get-ExecutionPolicy # ergibt RemoteSigned

# Chocolatey bereitstellen:
# ======================================================================
# in Admin-PowerShell Copy&Paste von Chocolatey Seite
# https://chocolatey.org/install
# einfach die Copy&Paste Zeile mit Maus anklicken und in der
# PowerShell Konsole mit rechter Maus wieder einfügen
# ======================================================================
# hier die fragliche Installzeile für die Admin-PowerShell
# Set-ExecutionPolicy Bypass -Scope Process -Force; [System.Net.ServicePointManager]::SecurityProtocol = [System.Net.ServicePointManager]::SecurityProtocol -bor 3072; iex ((New-Object System.Net.WebClient).DownloadString('https://chocolatey.org/install.ps1'))
# die Chocolatey Install Seite zeigt auch, wie man die install.ps1 einfach
# manuell herunterladen kann, um diese vorher zu inspizieren!
# ======================================================================
# Chocolatey nutzen/testen
# ======================================================================
choco version
choco list --local-only
# Chocolatey CMSOD Installationen:
# https://community.chocolatey.org/packages
# Wichtig: Admin-PowerShell nutzen
# ======================================================================
choco install -y firefox
choco install -y chromium
choco install -y opera
choco install -y notepadplusplus --x86
choco install -y vscode
choco install -y 7zip
choco install -y powertoys
choco install -y git
choco install -y nodejs
choco install -y python3{/code}

Und natürlich installiert man sich nur die wirklich benötigte Software. Für die Softwareverwaltung reichen dann einfache Befehle choco install | list | upgrade ... mit der Windows PowerShell.

Client-/Server-Umgebung

Wir erarbeiten unsere Projekte lokal an unserem Windows-System. Die nötigen Services laufen ebenfalls hier:

  • XAMPP für Windows (Xampp Link - bitte nicht manuell von apachefriendes.org downloaden!)
    Unser XAMPP wird maßgeschneidert von Trainer J. Brandes als XAMPP-CMSOD bereitgestellt

Die gesamte Serverumgebung ist also bereits fix & fertig vorbereitet. Es fehlt auf der Client-Seite nur noch ein wenig Zusatzkonfiguration, damit wir unsere Projekte auch mit sauberen URLs nutzen können

WICHTIG: Die folgenden Konfigurationen bitte mit Adminrechten umsetzen (Windows - Als Administrator ausführen / Benutzerkontensteuerung/UAC)

Windows hosts Datei  

Hinweis: beispielhafte hosts-Datei wird von Trainer verteilt - bzw. folgt hier als abgespecktes Beispiel für eigene Erweiterungen!
Pfad:  C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts  

Einträge für die gewünschten TYPO VHosts erstellen:{code lang:bash showtitle:false lines:false hidden:false}# den lokalen CMSOD-XAMPP per Domainname ansprechen können:
127.0.0.1 cmsod40.local www.cmsod40.local

# Konfigurationen - hier:
# Beispiele für TYPO3 Modul
# -------------------------------------------------
# Domain: typo3-demo.local
# Alias: www.typo3-demo.local
# Webserver: C:\xampp-cmsod\htdocs\typo3\www.typo3-demo.local
# Datenbank: typo3_demo
# Einsatz: eine Umsetzung für das T3-Seminar mit einem akuellen TYPO3
127.0.0.1 typo3-demo.local www.typo3-demo.local
# am Besten auch gleich für eine weitere Seminarseite den VHost eintragen:
127.0.0.1 typo3-seminar.local www.typo3-seminar.local{/code}Diese virtuellen Hosts (VHosts) müssen dann noch auf Serverseite (Apache Webserver) entsprechend passend konfiguriert sein! Siehe C:\xampp-cmsod\apache\conf\extra\httpd-vhosts.conf

Hierfür folgen die nötigen Schritte und Anleitungen bei der Inbetriebnahme unserer Serverumgebung XAMPP-CMSOD.

WAMP

Serverumgebung: WAMP - Windows AMP

  • LAMPPLAMPP

XAMPP für Windows
maßgeschneiderte Seminar-Version basierend auf XAMPP 7.4.14 mit PHP 7.4.14

  • X - Betriebssysteme Linux (L), Windows (W), MacOS (M)
  • A - Apache (Webserver)
  • M - MariaDB / MySQL (Datenbankserver)
  • P - PHP (serverseitige Skriptsprache)
  • P - Projekt

bei Hostern: klassisches LAMP-System (Linux - Apache - MySQL/MariaDB - PHP)

Oder auch mal als WAMPP mit einer Windows Server Betriebssystem Basis und dem IIS (Internet Information Server) als Webserver und dem MSSQL-Server als Datenbankserver

XAMPP-CMSOD installieren / entpacken

Vorgehensweise im  "Windows"-Seminar (XAMPP-Server  für Windows):

Ich stelle als Trainer ein fertiges selbstentpackendes XAMPP-7z-Archiv bereit, das bereits für die CMS Joomla, WordPress, TYPO3 und die anderen CMSOD-Seminare vorkonfiguriert ist.

Infos zum (hier) aktuellen XAMPP-CMSOD für meine Seminare:

Archivname: xampp-cmsod-40-7.4.14-TEILNEHMER-20210124-1454.exe
SHA256-Prüfsumme: 3EFADF0076BBC0F2700335D6FBEE56AFE8DFBF8A8B2AE9BE419DE82B267BFBD0

Die Prüfsummen können in der PowerShell: evaluiert werden
Tipp: Umschalten-Taste und Rechte Maus im Ordner zeigt PowerShell im Kontextmenü - Aufruf im Ordner des Archivs:

$a = Get-FileHash -Path .\xampp-cmsod-40-7.4.14-TEILNEHMER-20210124-1454.exe -Algorithm SHA256
$a.Hash

Das Trainer-XAMPP-Archiv wird nur bei Notwendigkeit (siehe PHP-Version 7.4 für TYPO3 v11) aktualisiert.
Die eingebauten Techniken (s.u.a. Grafiktools, ...) könnten auch selber aktualisiert werden.

Schritte für die Inbetriebnahme de XAMPP-CMSOD:

  1. XAMPP-Archiv auf TN-PC kopieren über Netzwerkfreigabe (oder von bereitgestellter Trainer-CD)
  2. Selbstentpackendes 7z-Archiv mit Doppelklick "öffnen/entpacken"
  3. Zielordner: C:\xampp-cmsod angebeben 
    Anm.: Entpacken in Zielpfad  C:\xampp-cmsod  ist wichtig!
    Grund: alle eingebauten CMSOD-Techniken und Tools wurden auf dieses lokale Verzeichnis optimiert.
    Tipp: eigene XAMPP-Testumgebungen kann man dann einfach in anderen Verzeichnissen wie Standardpfad C:\xampp unterbringen.
  4. Starten / Doppelklicken  xampp-control.exe (Kontrollcenter)
  5. Starten der nötigen Server mit Hilfe des Kontrollcenters:
    Apache Webserver und
    MySQL Datenbankserver per Schaltflächen "Starten" im Kontrollcenter
    Anm.: die Nachfragen der Windows-Firewall bei den Dienste-Starts können abgebrochen werden, da wir keine Zugriffe auf unsere lokalen Testinstallationen über das Netzwerk wünschen.
    Die Aktionen zum Starten Webservice Apache und Datenbankserver MySQL (bzw. MariaDB) sollten wir täglich (also jeweils bei Bedarf) durchführen.
    Empfehlung: von einer automatischen Bereitstellung des XAMPP-Server über (automatisch startende) Services (Dienste) rate ich dringlichst ab!
  6. Browser / Webclient - Starten eines Browsers Ihrer Wahl mit Adresse localhost  
    Hinweis: portable Firefox (s. PortableApps Anwendungen) nutzen keinen Browser-Cache;
    Mann kann einen installierten und einen portablen Firefox nicht gleichzeitig nutzen!

Hier mal eine Übersicht nach dem "Auspacken/Installieren":

xampp cmsod darstellung 2021

Die vorbereitete Umgebung in einer kleinen Übersicht:

TechnikInfoBemerkung
XAMPP C:\xampp-cmsod\ Basispfad des XAMPP-CMSOD
Web-Dokumente C:\xampp-cmsod\htdocs\typo3\... mit Unterordnerstrukturen
Apache C:\xampp-cmsod\apache\conf\httpd.conf Konfigurationsdatei Webserver
PHP C:\xampp-cmsod\php\php.ini Konfigurationsdatei PHP

VHost für TYPO3-Installation

Hinweis: beispielhafte httpd-vhosts-Datei ist bereits in dem vorbereitetem XAMPP-CMSOD vorhanden!

VHost-Konfigurationsdatei für den Apache: C:\xampp-cmsod\apache\conf\extra\httpd-vhosts.conf  

Jetzt noch einen nötigen Eintrag für die gewünschte VHost-Domain  www.typo3-demo.local  bereitstellen:
Tipp: Vorlage des VHost-Abschnitts für www.typo3-demo.local kopieren und anpassen für eigene Projekte {code lang:html5 showtitle:false lines:false hidden:false}<VirtualHost *:80>
ServerAdmin webmaster @ cmsod40.local
DocumentRoot "C:/xampp-cmsod/htdocs/typo3/www.typo3-demo.local"
ServerName typo3-demo.local
ServerAlias www.typo3-demo.local
     ...
</VirtualHost>{/code}Anm.: hier nicht alle Zeilen dargestellt; die Kommentarzeilen wurden weggelassen.

vhosts demo seminar testing

Anm.: das sind die drei voreingestellten VHost-Projektadressen für unsere TYPO3-Seminare.

Weitere Infos zum CMSOD XAMPP
Für Technik- und CMSOD-Zertifikat-Interessierte befindet sich unter
(URL) http: //localhost/cmsod-overview  eine Website mit Infos rund um den CMSOD und die genutzten Techniken und Konfigurationen.

Und schon kann es mit losgehen...

01

Montag, 28.03.2022, 08.00 - 15.00 Uhr

TYPO3

Versionen, Varianten

Einsatz im Seminar: TYPO3 11.5.8 LTS
Website: typo3.org - Erfinder: Kasper Skårhøj

Bereitstellung (Downloads)  in verschiedenen Archivformaten

  • tar.gz - Unix/Linux
  • zip - Windows

Long Term Support (LTS - eingeführt Jan 2011)

Bedeutet bei TYPO3: jeweils ca. 1,5 Jahre Überschneidung mit neuer LTS Variante mit dann maximal bis zu 6 Jahren Support

Die ersten 3 Jahre Support bestehen aus (engl.) Regular Support (1,5 Jahre) und anschließenden (engl.) Priority Bugfixes Support - danach noch 3 Jahre Sicherheitsupdates per Extended LTS möglich (ELTS - kostenpflichtig)

Versionen:

  • 3.0 eingeführt in 2001 - 3er Zweig bis 3.8.1
  • 4.4 - 4.5 (LTS ab Jan 2011) - 4.6 - 4.7 (4er Zweig)
  • Geplanter Nachfolger "Version 5" - wurde als TYPO3 NEOS entwickelt - Codename: Phoenix
    basiert auf Framework FLOW und wurde von CMS TYPO3 getrennt:
    NEOS (Open Source Content Application Framework)
  • 6.0 - 6.1 - 6.2 (LTS ab 25. März 2014 bis min. März 2017)
  • 7.0 - 7.1 - 7.2 - ... - 7.6 LTS ab 10.11.2015
    aktuell: im Extended Support (Optional) bis 01.12.2021
  • 8.0 - ... - 8.7 LTS ab 04.04.2017 (aktuell 8.7.29)
    aktuell: Priority Bugfixes bis 31.03.2020
    dann Extended Support (Optional) bis 31.03.2023

Aktuelle Versionen:

  • 9.5 LTS (Aktuelle Version: 9.5.26)
    Einführung Version 9.0 am 14.11.2017
    Version 9.5 LTS eingeführt am 02. Oktober 2018
    Regular Maintenance bis 30.04.2020 - dann Priority Bugfixes bis 30.09.2021
    dann Extended Support (Optional und kostenpflichtig) bis 31.10.2024
  • 10.4 LTS - Einführung am 21.04.2020
  • 11.5 LTS - aktuelle Long Term Support Version - veröffentlicht 05.10.2021

Hier die "dynamische" Grafik für die TYPO3-Roadmap:
typo3 roadmap 2022 800px
Der jeweilige Planungsstatus kann jeweils über die TYPO3 Roadmap nachgeschlagen werden!

Auf der Roadmap Seite kann auch eine Tabelle eingesehen werden mit der PHP Kompatibilität für die TYPO3 Versionen 6.2 bis 11:

  • mit PHP 7.2 + PHP 7.3 hat man die Vorrausetzung für TYPO3 Versionen 7 bis 10
  • mit PHP 7.4 werden die TYPO3 Versionen 8 bis 11 unterstützt
  • aktuell unterstützt nur TYPO3 Version 11 die PHP 8.0 bzw. 8.1!

TYPO3 Hoster

Fast alle Hoster können TYPO3 "irgendwie" hosten - aber manche haben sich auf die speziellen Anforderungen spezialisiert und bieten sogar TYPO3-Projekte per "Klick" vollständig mit Erweiterungen (wenn man diese wünscht) und Design!

Spezielle Anforderungen von TYPO3: (ohne Anspruch auf Vollständigkeit ;-)

  • Performance
  • TYPO3 Aktualisierungen
  • TYPO3-Sources verlinken (symlinks)
  • php.ini-Anforderungen/Konfigurationen
  • ImageMagick/GraphicsMagick
  • Entwicklerumgebungen mit Composer oder DDEV
  • zusätzliche Unterstützung für TYPO3-Extensions
  • Sicherheit
  • ELTS

TYPO3-Hosterbeispiele: Mittwald oder JWeiland (TYPO3 Template - Musterprojekt JWeiland)

TYPO3 CMS

Die folgenden Zusammenstellungen zeigen die wichtigsten Bestandteile und Techniken beispielhafter TYPO3-Version 8/9/10/11 Installationen.

Tipp: Analyse der TYPO3-Core-Technik durch Vergleich der späteren fertigen TYPO3-Projektseite und noch nicht durchinstallierten "typo3-xyz"-Projekten.

Ein TYPO3-Projekt besteht aus folgenden Komponenten

  • TYPO3-Projekt-Datenbank
    siehe Verwaltung mit PhpMyAdmin des XAMPP:  localhost/phpmyadmin  
    mit ca. 50 Tabellen in Datenbanken wie typo3_seminar oder typo3_demo  
    hier: DB-Prefixe typo3_ ; Anm.: bei Hostern ist das so in den meisten Hosting-Paketen nicht möglich!
  • TYPO3-Core
    ./typo3 (eigentlicher TYPO3-Kern)
    ./vendor (Zusatztechniken - früher in Unterordner ./typo3/contrib) und
    index.php   Hauptdatei der dynamischen, serverseitigen PHP-Technik
  • TYPO3-Website - diese Ordner werden alle durch den Installprozess erstellt!
    ./fileadmin (Dateispeicher)
    ./typo3conf (Konfigurationen, Erweiterungen)
    ./typo3temp (Temporäres)
    ./uploads (sollte nach TYPO3 Versionen unterschieden und in Praxis eigentlich vermieden werden)

Der eigentliche Clou hierbei auf Linux-Webservern - also echten LAMP Systemen:
Man hat den TYPO3-Core (z.B. Ordnerstruktur: typo3_src/typo3_src-11.1.1) als Quellordner und verlinkt den Quellhauptordner ./typo3 und die Datei index.php über einen Symlink (Linux-Tool: ln -s) typo3_src im Projektordner!

Eine Beispielhafte Installations-Anleitung für TYPO3 findet sich im Hauptordner in Datei Install.md
Anm.: md - Markdown Textdatei mit Links zu den Anleigungen auf typo3.org.

Dort kann man auch eine Anleitung zum Verlinken auf Windows Systemen (Tool: mklink) finden. Von dieser Umsetzung rate ich an dieser Stelle aber ab.
Am Ende unserer Bemühungen und Trainings landen die TYPO3-Projekte auf jeden Fall auf einem Linux-System!

TYPO3 Installation

Die Installation wird für die Teilnehmer in einer "Schritt-für-Schritt"-Anleitung praktisch durchgeführt und gerne mehrfach im Seminar wiederholt.

Installation:  Version: 11.5.8  (aktuelle 11.5 LTS seit Okt. 2021)

Vorbereitung: Installationsarchiv (*.zip) für die Version herunterladen/bereitstellen und sauber entpacken in Ordner
C:\xampp-cmsod\htdocs\typo3\www.typo3-demo.local    

Beachten: keine (zusätzlichen) Unterordner produzieren!

Installationsprozess / Setup starten

Aufrufen der Installation mittels Browser mit Adresse (URL): 
http://www.typo3-demo.local  

typo3 first install 800px

Entsperren der Installation mittels Datei FIRST_INSTALL im Hauptverzeichnis der TYPO3-Installation

Zugang zum Datenbankserver (mit XAMPP Standard-User: (Benutzer / Passwort)

  • root / "leeres Kennwort"  und
  • Datenbank typo3_demo auswählen oder benennen

Anm.: beim XAMPP-CMSOD bereits vorhanden bzw. anlegen lassen. Durch die Nutzung einer Windows-AMP-Umgebung gibt es diverse "Fehlermeldungen", die man an dieser Stelle übergehen darf. Auf einem Linux-System sollte es solche Meldungen nicht geben. Das Fortsetzen der Installation "trotz der Fehler" kann eine gewisse Zeit kosten!

Das Anlegen einer Datenbank geht nur in einer XAMPP-Umgebung. Beim normalen Hoster muss eine Datenbank (DB) immer vorher manuell angelegt werden und die Zugangsdaten (Host/Server, DB-Name, DB-User, DB-Passwort) müssen bei der TYPO3-Installation bereitgehalten und eingetragen werden.

Anm.: entweder Datenbank-Konnektion mittels

  • TCP/IP-Netzwerkverbindung (Standard)
  • Socket

Bei Socket und demselben Rechner als Webserver + Datenbankserver wird dateiorientiert gehandelt - das kann etwas schneller sein - aber:
Standard/Empfehlung: TCP/IP-Netzwerkverbindung

Übersicht: lokaler Ordner vs. Web-URL und Datenbank

TechnikInfoBemerkung
Lokal C:\xampp-cmsod\htdocs\typo3\www.typo3-demo.local htdocs
hier mit Unterordnerstruktur
Web http://www.typo3-demo.local immer über http: aufrufen
nie über C:\... aufrufen
Datenbank typo3_demo
              ↑ Unterstrich in DB-Name!
Datenbank
erlaubt kein Minus

TYPO-Benutzer "admin" aus der Installation (Backend-User mit Superadmin-Rechten) und gewünschtem Kennwort
Anm.: in meinen CMSOD-Projekten, die ich an TN verteile wird die User/Password-Kombination admin/cmsodcmsod genutzt.

TYPO3 Erstkonfigurationen

Erstes Anmelden am BE mit dem User "admin" - erster Blick in das Backend (Version checken oben links)

Backend-Adresse (BE-URL): (siehe auch Ordner-Struktur TYPO3-Projekt)
http://www.typo3-demo.local/typo3  

Install-Tool (URL): (leitet dann auf das Install-Tool mit eigenem Kennwort - kein Benutzer)
http://www.typo3-demo.local/typo3/install.php 

Das Kennwort für das Install-Tool entspricht (anfangs) dem vom Install-User "admin" und sollte auf Produktionssystemen natürlich geändert werden: siehe Install-Tool
Profi-Trick: Install-Tool Passwort wird in der Datei ./typo3conf/LocalConfiguration.php  als verschlüsselter "Hash"-Wert hinterlegt..

Erste Grundeinstellungen vornehmen:

Backend-Sprache (BE) "german" konfigurieren

Über Modul Admin Tools -> Language die Sprache "German" für alle (möglichen) Extensions des TYPO3-Systems nachinstallieren;
Danach über Kopfleiste - User - User Settings die Sprache für "admin" User auf Deutsch umstellen und mit Ab-/Anmelden das BE aktualisieren.

Grafikunterstützung (mit PHP-GD-Bibliothek und speziellen Grafik-Tools)

GD-Unterstützung gecheckt und konfiguriert über Install Tool - Test Setup

Grafik-Tools für TYPO3:

In XAMPP-CMSOD ist eine Version Imagemagick im "XAMPP-CMSOD Tools-Ordner"
C:\xampp-cmsod\_tools\ImageMagick-7.0.7-0\ vorbereitet worden.

Konfigurationen/Übung: die notwendigen zwei Pfade in der Gesamt-Konfiguration von TYPO3 eintragen (Originalpfade: /usr/bin )
Beachten: Backslashes (umgekehrte Schrägstriche) auf Windows-Systemen und abschließenden Backslash nicht vergessen!

Die Konfiguration ist wichtig für Grafikverarbeitungen innerhalb von TYPO3 oder auch für die Thumbnails für Grafiken/Bilder im TYPO3-Backend und Bildgenerierungen im Frontend.

Image Processing PDF AI 800px

Anm.: Formate PDF und AI nur mit Ghostscript-Unterstützung möglich; auf Windows Systemen nur mit erheblichem Aufwand.

TYPO3 Seiten

Seitenbaumstruktur erstellen
Wir erstellen eine neue Seite im Seitenbaum - gerne neue "Drag & Drop" Techniken im BE nutzen oder die TYPO3 Kontext-Menü per Klick.
Die wechselnden Meldungen im Frontend (bzw. über das Modul Web - Anzeigen) beobachten:

No page found

Nach dem Anlegen der neuen Seite ändert sich die Angabe des Grundes (engl. Reason): No TypoScript template found.

No ts found

Ein "Hello World" Template ist über das gleichnamige Modul Web - Template auf der Ebene unserer neuen Root-Page schnell erstellt.

Hello World

Die neue Seiten müssen immer wieder aktiviert werden - deaktivierte Seiten können im BE als "preview" begutachtet werden.

Hierarchie von Seiten erstellen und die Seiten-IDs (PageIDs):

  • Startseite [ID=1] - Wurzelseite (engl. Root-Page) der Site
    (Anm.: später arbeiten wir mit Verweisen zu/von Unterseite)
    • Start [ID=2]  (hat URL ./index.php?id=2 )
    • Unterseite 1 [ID=3]
    • Unterseite 2 [ID=4]

Anm.: (aller-)oberste TYPO3-Hierarchie (siehe TYPO3-Logo) hat die ID=0 !

TYPO3 Seitenverwaltung

Für das Management der Ausgabe-URLs und aller länder- und sprachenspezifischen ist das Modul Seitenverwaltung - Seiten verantwortlich. Im englischen heißt das Modul Sitemanagement. Und mit Site bezeichnet man die Gesamtheit der Webpräsenz (dt. Webseite) während man mit Page eine einzelne Seite meint.

Mit einer ersten Seite (engl. page) wird eine automatisch generierte Grundkonfiguration ausgeliefert.

Die entsprechende Konfigurationsdatei: ./typo3conf/sites/autogenerated-1-c4ca42244550/config.yaml

Für das Verständnis der Funktionen dieser TYPO3-Technik (s.a Ersatz der klassischen Extension realurl) sollte man auch immer mal in den Quellcode der ausgelieferten Website schauen. Beim Mozilla Firefox bieten sich hierfür die Entwicklerwerkzeuge (Umschalten + Strg + I) an oder man lässt sich den Quellcode direkt anzeigen (oft: Strg + U).

TYPO3 Content Elements (CE)

Über das Modul "Web" kann man den einzelnen Seiten verschiedene Inhaltsformate einfügen (CE).

Bitte achten Sie von Anfang an auf die Hierarchie der beteiligten Techniken:

  • Seitenbaum (tree)
  • Einzelne Seite (page)
  • Inhaltsobjekte auf Seite (CE - Content Element)

Die Seiteninhalte landen als Datenbank-Inhalte in den CE auf einer Page ;-) - Verständnis ist wirklich wichtig!

CE (Content Elements) - Seiteninhaltselemente

Übungen: Erste einfache Inhalte in Seiten erstellen - CE Typ: Text - also einfach Überschriften mit Texten.
Interessanter wird es dann später mit CE Typ: Text & Bilder

Es folgt eine kurze Übersicht zu den Standard-Spalten von TYPO3 - in den neuen TYPO3-Versionen (ab Version 9) wird nur noch Spalte "0" vorgegeben!

colPos englisch deutsch FLUID_STYLED_CONTENT TYPO3 Version
0 normal Normal < styles.content.get ältere Versionen und ab v9
1 left Links Objekt anpassen mit
.select.where = colPos=1
Versionen v8 und älter
(nicht mehr ab v9)
2 right Rechts Objekt anpassen mit
.select.where = colPos=2
Versionen v8 und älter
(nicht mehr ab v9)
3 border Rand Objekt anpassen mit
.select.where = colPos=3
Versionen v8 und älter
(nicht mehr ab v9)

Anm.: die weiteren Inhaltsbereiche für unsere TYPO3-Seiten bauen wir uns später mit den Backend-Layouts:
dort weisen wir unsere eigenen "Spalten/Datensätze"-Nummern und Bezeichner zu!

Aufruf von Seiten: manuell über die URLs im Browser oder im BE anzeigen lassen.

Templates / Erweiterungstemplate (+ext)

Irritierender Weise spricht die TYPO3 Technik bei den Vorschriften für den Zusammenbau und die Auslieferungen von TYPO3 Inhalten von sogenannten Templates - oder genauer gesagt TypoScript Templates.

Das Root-Template (auf Root-Page Level) sorgt für eine Ausgabe und alle

Erweiterungs Templates (+ext)
Bitte nicht verwechseln mit den nötigen statischen TypoScript-Templates für Erweiterungen!

Hier sind Verschachtelungen / Erweiterungen / Anpassungen von TypoScript-Templates in der Seitenbaumstruktur gemeint, mit denen man Einstellungen überschreiben kann oder auf mehrere Templates in der Seitenstruktur verteilen kann{code lang:freebasic showtitle:false lines:true hidden:false}# Überschreiben von Wert von page.10 TEXT:
page.10.value = Hallo Welt!
# Entfernen/Löschen von page.20
page.20 >
# Neues Objekt mit page.50
page.50 = TEXT
page.50.value = Noch ein Absatz{/code}Übungsbeispiele wie im Code oder: meta-Tags überschreiben, Inhalte von TS-Objekten (TEXT - value) überschreiben

TYPO3 Setup-TypoScript (Setup-TS)

Damit unser TYPO3-CMS Seiten an das Frontend ausliefert, benötigt es entsprechende
Arbeitsanweisungen: TypoScript (TS)! Dieses TS kann an verschiedenen Stellen im TYPO3 Anwendung finden - wir fangen hier mit dem Setup-TS an.

TypoScript cObject (Content Objects)

Erste Beispiele:

  • PAGE
  • TEXT

stehen rechts von Gleichheitszeichen und müssen groß geschrieben werden.
Die Zuweisung links vom "=" kann selbst gewählt werden, also z.B. page = PAGE oder auch seite = PAGE.

TypoScript Einführung (hier: Setup-TS)

Anm. zum Editor:
Entweder Notepad++ mit Syntax-Highlighting und userDefinedLang.xml für TYPO3 TypoScript aufrüsten!
Installation der XML: Menü Sprachen - Eigene Sprachen definieren... - Schaltfläche: Importieren - Notepad neustarten

Oder gleich zum Microsoft Visual Studio Code greifen und die TypoScript Erweiterung von Benjamin Kott installieren.

Erste Infos zu TypoScript-Code:

  • Nutzung von geschweiften Klammern (containment) für das Zusammenfassen von sich wiederholenden TS-Zeilen
  • Kopieren von Objekten mittels <  (Kleiner-Zeichen / Spitze Klammer auf)
  • Reihenfolgen von Objekten mittels Zahlen also Objekteigenschaften: seite.10, seite.20, ...
  • Meta-Tags für description, author per TS anpassen
  • Konfigurieren des HTML Doctype mittels seite.config.doctype
  • Kommentieren mit #

Hier beispielhafter TypoScript-Code:{code lang:freebasic showtitle:false lines:true hidden:false}# Default PAGE object:
# page = PAGE
# page.10 = TEXT
# page.10.value = HELLO WORLD!
# allgemeine Konfigurationen:
config.htmlTag_langKey = de
# Default PAGE object:
seite = PAGE
# seit 6.2 wird HTML bzw. HTML5 standardmäßig ausgeliefert!
seite.config.doctype = html5
seite.meta.DESCRIPTION = Test mit TYPO3
seite.meta.KEYWORDS = TYPO3, Bildungurlaub, VHS Braunschweig
seite.meta.author = J. Brandes
seite.10 = TEXT
seite.10.value = <p>HELLO WORLD - noch mal hallo Joe!</p>
seite.20 = TEXT
seite.20.value = <p>Noch ein Hallo!</p>
# mit Hilfe von styles.content.get die Datensätze
# für die Spalte 0 (Normal) aus DB holen:
seite.100 < styles.content.get
# jetzt noch die Inhalte aus Spalte Links (bei v9 nicht mehr vorhanden!)
# dort ist colPos allerdings gleich 1
seite.200 < styles.content.get
seite.200.select.where = colPos=1{/code}

WICHTIG / stets erinnern (siehe später auch bei Extensions):
Für die Auslieferung der "Fluid Content Elements" (fluid_styled_content) in seite.100 < styles.content.get 
muss das gleichnamige Statische Template (fluid_styled_content) im Template eingebunden werden:
Template bearbeiten - Register: Enthält - Statisches Template einschließen!

Backend-Layouts

Ab der TYPO3 v9 gibt es bei den Seiteninhaltselementen "nur" noch die Datenspalte "Normal (dt.) / normal (en.)". Für weitere Inhalte auf einer Website benötigen wir noch weitere Spalten für Inhaltselemente. Unser Auslieferungsbeispiel für die Website (HTML-CSS-Template!) ist eine klassische Blog-Seite als 2-Spalter:

  • Inhalt des Blogs
  • Seitenrand mit Unternavigationen und/oder Zusatzinfos

Neues BE-Layout erstellen:

Mittels Web -> Liste auf Ebene Seiten-Root einen neuen Datensatz vom Typ "Backend-Layout" erstellen und dann später über die Seiteneigenschaften im Register "Erscheinungsbild" als BE-Layout für die aktuelle Seite (und für die Unterseiten) festgelegen.
Für die Auswahlmöglichkeiten für BE-Layouts können auch kleine Info-Grafiken bereitgestellt werden.

Vorschlag für BE-Layout: (s.a. oben klassische "Spalten/colPos" in v6/7/8)

colPos deutsch TS für FLUID_STYLED_CONTENT
0 Normal # Spalte normal aus DB lesen:
temp.main < styles.content.get
1 Sidebar # Objekt anpassen mit
temp.sidebar < styles.content.get
temp.sidebar.select.where = {#colPos}=1

Die "zwischengespeicherten" Ergebnisse temp.main und temp.sidebar werden im weiteren Setup-TS FLUIDTEMPLATE Variablen zugewiesen und somit in unseren Ausgaben im HTML/CSS-Style nutzbar.

Später: die ausgewählten BE-Layouts weisen dann auch gezielt gewünschte HTML-/CSS-Templates zu: z.B. Blog mit Sidebar Rechts oder Links.

 

Es folgen verschiedene Screenshots aus TYPO3-Seminaren. Die hier als Bildgalerien dargestellen Bildschirmfotos stehen einen kleinen Teil der Original-Screenshots aus den jeweiligen Seminaren dar, die den Teilnehmern zum Seminarende zur Verfügung gestellt werden (Anm.: quasi Diashow der Seminartage mit oft mehr als 250 Fotos).

Screenshots aus Seminarwoche:

  • screenshot.01
  • screenshot.02
  • screenshot.03
  • screenshot.04
  • screenshot.05
  • screenshot.06
  • screenshot.07
  • screenshot.08
  • screenshot.09

 

Screenshots aus Vorseminaren TYPO3:

  • InstallationInstallation
  • InstallationsendeInstallationsende
  • BE - BackendBE - Backend
  • TypoScript fehltTypoScript fehlt
  • Image ProcessingImage Processing
  • Backend-LayoutBackend-Layout
  • FE - FrontendFE - Frontend
  • Statisches Template fehltStatisches Template fehlt
  • Seite mit idSeite mit id

 

02

Dienstag, 29.03.2022, 08.00 - 15.30 Uhr

Ausführliche Rekapitulation

  • gestern: Projekt Demo
  • heute: Projekt Seminar

Ihre TN-Fragen... und dann geht es auch schon los ...

Client-/Server-VHosts-Technik

Für ein neues TYPO3-Projekt benötigen wir immer (siehe auch folgende Zeichnung/Scribble im Seminar)

  1. Projektordner auf Webserver
  2. Datenbank in DB-Server und
  3. Namensauflösung für TYPO3-Projekt-Adresse

Die möglichen Lösungen / Umsetzungen:

  1. für lokale Entwicklungsumgebung (XAMPP-CMSOD)
  2. für einen Hoster 

Scribble (hier aus Seminar "2018")

vhosts 800px

1) Projektordner erstellen / bereitstellen

  1. lokal: .\htdocs\typo3\www.typo3-seminar.local 
    im XAMPP-CMSOD Ordnersystem erstellen
  2. Hoster: ./www/html/typo3/typo3-seminar 
    beim Hoster (Linux-OS): z.B. mittels SFTP oder über Kundencenter Ordnerstruktur für T3-Projekt

2) Datenbank 

  1. im XAMPP unter URL localhost/phpmyadmin  neue Datenbank anlegen:
    z.B. typo3_seminar (techn. Anm./Empfehlung: mit Charset utf8mb4 und Kollation utf8mb4_unicode_ci)
  2. beim Hoster im Kundencenter / Kontrollcenter bei Datenbanken (vor der Installation) neue DB anlegen
    und Zugangsdaten notieren:
    1. DB-Servername (z.B. dbkunden.hoster.de)
    2. Datenbank (z.B. db1234)
    3. DB-User (z.B. dbuser1234)
    4. DB-Passwort (z.B. geheim ;-)

3) Namensauflösungen:

  1. im XAMPP die Apache VHosts-Konfiguration bearbeiten:
    .\apache\conf\extra\httpd-vhosts.conf    siehe Beispiele im XAMPP-CMSOD;
    außerdem müssen wir Client-seitig die Windows Hosts Datei mit einem Eintrag für unser Projekt versehen:
    127.0.0.1   typo3-seminar.local    www.typo3-seminar.local  
  2. beim Hoster kümmert sich der "Internet-Dienst DNS" um die Auflösung Ihrer Projektseite www.firmaxyz.de !

Alles keine "Hexerei" - sollten wir mit einer Übung begleiten...

Große Übung

... nach einer ausführlichen Rekapitulation zu 01.

Bereitstellung einer neuen TYPO3-Projekt-Website: (in 01 alle Infos dokumentiert)
www.typo3-seminar.local  (DB: typo3_seminar)

Anm.: nach den Vorgaben der ersten TYPO3-Website von gestern: www.typo3-demo.local  (DB: typo3_demo)

Übungen / Vorgehensweise:

VirtualHost-Konfiguration: (hier: die .\httpd-vhosts.conf  aktualisieren)
Windows (Datei: ./etc/hosts) und Webserver (.\apache\conf\extra\httpd-vhosts.conf) checken und für das zweite TYPO3-Projekt "typo3-seminar.local" konfigurieren: in der httpd-vhosts.conf muss ein Eintrag für "typo3-seminar" kreirt werden - danach bitte Apache2 Webserver reloaden (hier: einfach Webserver stoppen und wieder starten)

Projektordner: (hier: .\htdocs\typo3\www.typo3-seminar.local erstellen)
Den Projektordner (Siteordner) entsprechend vorbereiten und mit Installationsdateien (siehe TYPO3-Source-Datei typo3_src-11.x.x.zip ) sauber bestücken / entpacken. Erinnerung/Hinweis: bitte keine Unterordner produzieren!

Projektdatenbank: (hier: typo3_seminar ist schon vorhanden; kann zu Übungsgründen aber auch gelöscht und neu angelegt werden)
Anm.: aktuell sollte als Kollation utf8mb4_unicode_ci  eingestellt werden.
Erinnerung: bei Hostern muss die Projektdatenbank im Voraus über das Kontrollcenter Ihres Hosters angelegt.

Die Installation ...

Nach gestrigen Übungen an TYPO3-Demo-Projekt typo3-demo.local eine Installation für das neue Projekt typo3-seminar.local durchführen.

Die wichtigsten Vorgehensweisen und Hinweise (siehe 01):

  • Inbetriebnahme Backend TYPO typo3-seminar.local
  • Sprache "German" bereitstellen und für TYPO3-Admin auf "Deutsch" umstellen (ggf. Ab-/Anmelden)
  • GFX konfigurieren: Tool ImageMagick für TYPO3 konfigurieren und Grafik-Tests durchführen
  • Modul Dateiliste konfigurieren (Groß-/Kleinschreibung aktivieren)
    Testordner und Testdatei/Grafikdatei per Drag & Drop checken
  • Startseite [id=1] (Seite wird Startseite einer Website und erhält als Symbol die Weltkugel)
  • TypoScript Template für Startseite [id=1] erstellen und TS-Setup von 01 einbauen
    Anm.: Statisches Template fluid_styled_content nicht vergessen!
  • Inhaltselement (Text oder Text & Bilder) für Startseite erstellen (Check auf Frontend - alles OK?)

TYPO3 Ordner und Dateien

... eine kurze Übersicht und Wiederholung

Hautptordner / Dateien: sind aus den TYPO3-Sources/Quellen (TYPO3-Core/Kern)

  • Datei index.php (die eigentlichen TYPO3-Site)
  • ./typo3 - der eigentliche TYPO3-Kern (in der Praxis: das Backend - BE)
  • ./typo3temp - temporäre Ablagen (z.B. die Sprachdateien-Downloads)
  • ./fileadmin - der Dateibaum (Datei -> Dateiliste) der TYPO3-Site
    Empfehlung: lokale Ordnerzugriffe vermeiden und immer über fileadmin arbeiten.
  • ./typo3conf - die Konfiguration unserer Site; Speicherort für ENABLE_INSTALL_TOOL für Zugriff auf Install-Tool
    • Ordner ./ext für die installierten Extensions
    • Ordner ./l10n für die Sprachaktualisierungen der Extensions der Site (l10n: l ocalizatio n);
    • Datei: LocalConfiguration.php enthält die Konfiguration der Site und wird normalerweise mittels Install-Tool bearbeitet.
      Nur in Ausnahmefällen manuell bearbeiten: siehe DB-Zugangsdaten oder Rettungsszenario "Install-Tool-Zugriff -> Adminzugang erstellen!
    • Datei: PackageStates.php enthält den Status der installierten Pakete/TYPO3-Extensions

Die Dateien sollten nur in Problemlösungsfällen manuell bearbeitet werden!
Beispiele:

  • verlorene Passwort/Zugänge über die LocalConfiguration.php (Stichwort: Install-Tool-Passwort)
  • Reparatur misslungener Installationen (oder Aktualisierungen) über PackageStates.php

Statische Templates

Hier: Content Elements (fluid_styled_content)

Das Statische Template fluid_styled_content (Anm.: alt/obsolet - css_styled_content) wurde über die Bearbeitung des Root-Templates nachgeholt (siehe Register Enthält bei Bearbeitung des kompletten Templates).

Anm.: das ist dann auch bei Erweiterungen (Extensions) wichtig, die oft ihre eigenen Statischen Templates benötigen!

Kompakte Zuweisung der Inhalte (Datensätze) mittels der statischen Template TS Objekte:
seite.100 < styles.content.get   (weist die Inhalte für colPos = 0 aus der Tabelle tt_content zu){code lang:freebasic showtitle:false lines:true hidden:false}# mit Hilfe von styles.content.get die Datensätze
# für die Spalte 0 (Normal) aus DB holen:
seite.100 < styles.content.get
# jetzt noch die Inhalte aus Spalte Links
# dort ist colPos allerdings gleich 1
seite.200 < styles.content.get
seite.200.select.where = colPos=1{/code}Hier folgt ein Auszug aus dem Setup-TS-Code, den wir mit dem statischen Template SYS:TYPO3_CONF_VARS:FE:defaultTypoScript erhalten: {code lang:freebasic showtitle:false lines:false hidden:false}styles.content.get = CONTENT
styles.content.get {
    table = tt_content
    select.orderBy = sorting
    select.where = {#colPos}=0
}{/code}Eine Übersicht über den kompletten Code erhält man über Web - Template - Template Analyzer.

Für die anderen Standardspalten für Inhaltsobjekte

  • Links, Rechts, Border in TYPO3 v6/7/8-Versionen
  • unsere per BE-Layout zugewiesenen Spaltenpositionen

benötigen wir jetzt nur eine kleine Anpassung im Setup-TS für die gewünschte Spalte{code lang:freebasic showtitle:false lines:true hidden:false}seite.500 < styles.content.get
seite.500.select.where = colPos=1{/code}

Im Beispiel genannte ColPos=1 können wir später über unsere eigenen Backend-Layouts "erstellen/erfinden" und nutzen.

Seitenbaumstruktur

Los geht es für die Projekt-Site typo3-seminar.local mit einer Seitenbaumstruktur mit Praxisrelevanz:
(Anm.: TN können natürlich gerne eigene Strukturen umsetzen!)

  • Planen
  • Entwerfen
  • Verweise für Menüs einsetzen

Orientierung nach Idee/Vorlage von TYPO3 Dokumentation - Page Tree (Seitenbaum)

Hinweis: Dokumentationen bei TYPO3 mit Hilfe von RestructuredText-Dokumenten

Vorschlag für (meine) Seminar-Site mit Ideen des CMSOD Zertifikat

(TYPO3 Logo) [id=0] TYPO3 oberste Struktur  

-> Start [id=1] (Weltkugel Startseite/Root - Verweis von/auf Unterpunkt Start, s. Menüs!)

	-> Start		   (Typ: Verweis auf Oberseite - Inhalt: Startseite)
	
	-> Module		   (Typ: Verweis auf erste Unterseite)
		-> Übersicht          (Inhalt: Übersichtseite)
		-> Modul I            (Inhalt: Statische Websites)
		-> Modul II	      (Inhalt: Dynamische Websites)
		-> Modul IIIa         (Inhalt: Joomla)
		-> Modul IIIb         (Inhalt: TYPO3)
		-> Modul IIIc         (Inhalt: WordPress)
		
	-> Portalinfo	           (Typ: Verweis auf erste Unterseite)
		-> TYPO3 Core	      (Inhalt: Infos zum TYPO3 Core)
		-> TYPO3 Extensions   (Inhalt: Infos zu TYPO3 Extensions)
		-> Technik            (Inhalt: Technik des Portals)
		
	-> Testeiten 	           (Typ: Verweis auf erste Unterseite)
		-> Überblick	      (Inhalt: Überblick)
		-> Testseite A        (Inhalt: Testseite A)
		-> Testseite B        (Inhalt: Testseite B)
		-> Testseite C        (Inhalt: Testseite C)
		
	-> Spezialmenü 	           (Typ: Ordner - ID wichtig für das Menü für diese Links!)
		-> Suche	      (Inhalt: Plugin für EXT:indexed_search)
		-> TYPO3	      (externer Link: typo3.org)	
		-> CMSOD              (externer Link: cms-online-designer.de)
		
	-> Spezialseiten           (Typ: Ordner - ID wichtig für das Menü für diese Links!)
		-> Impressum	      (Inhalt: Impressum / Datenschutz)
		-> Seitenbaum	      (Inhalt: Sitemap - Content Element)

Gut geplant - ist halb kodiert ;-) Selbstverständlich können Sie auch gleich Ihre eigenen Projektstrukturen umsetzen.

Erläuterung zu der Nutzung der Verweise: In den Menüs, die später (bei mir mit Bootstrap) gebaut werden, will man Menüs aufklappen können und benötigt einerseits eine Position im Pagetree, aber andererseits keine Umsetzung mit Inhalten.

Und falls es mal ganz schnell gehen soll: der PageTree liegt auch als T3D-Export vor und könnte schnell in einem leeren Projekt importiert werden!

Modul Datei -> Dateiliste

BE unterstützt modernes Drag & Drop!

Empfehlung: Aktivieren der Kern-Erweiterung "filemetadata" für das "Tagging" (Infos an Medien heften)
Tipp: sauberes Anlegen von Ordnerstrukturen für Bilder, PDFs (mit Unterordnern)

Anm.: der "Fileadmin" hat Eigenschaften (Rechte Maus - Bearbeiten) mit denen man z.B. auch die Sensitivität für Groß-/Kleinschreibung aktivieren kann!

Übungen: Nutzen der bereitgestellten Bilder in CE (Content Elements - Inhaltselementen) "Text & Bilder (textpic)": jetzt kann man auch bei den Bildern die Referenzen einsehen, wo die Bilder eingesetzt werden!

Bilder - mit TYPO

...aus den aktuellen Smartphone, iPad, Tablets, Kompaktkameras, Digitalen Spiegelreflexkameras kommen "Mega-Pixel" in MegaBytes:
z.B. 1600 x 1200 Pixel (oder 6000 x 4000 Pixel - 24 MegaPixel) in Datei-Größen von mehreren Megabytes!

TYPO3: wegen der Grafikbearbeitungsmöglichkeiten von TYPO3 dürfen wir ausnahmsweise (;-) die Bilder auch in den "großen Größen" in den Fileadmin legen! Diese werden mit ImageMagick/GraphicsMagick automatisch auf gewünschte Dimensionen "_processed_" (siehe Ordnerstruktur Fileadmin)

Beispielbilder mit uneingeschränkten Lizenznutzungen: unsplash.com (Link)
Anm.: Tools zum sehr einfachen "Kleinrechnen": RIOT - Radical Image Optimization Tool (Riot), Microsoft PowerToys oder ...

Hinweis: Bilder lassen sich über BE-Konfiguration für "Text & Bilder" auch "positionieren/stylen": z.B. Bild im Text links fließend
Aber: dazu benötigt man noch ein zweites Statisches Template (s. Register "Enthält") mit den CSS-Deklarationen für den Fluid-gestylten Content (fluid_styled_content) und so würden wir uns von diesen Stylings abhängig machen!

Tipp/Hinweis: später bitte sauber mit eigenen CSS-Styles arbeiten und die manuellen "Formatierungs-Klicks" im BE vermeiden - siehe auch Rahmen, Abstände, ...!

Übungen zu CE "Text & Bilder"

content elements 800px

Frage:
Wo kommen die Dimensionen der eingefügten Bilder in "klein/groß" her?

Antwort:
Konstantendefinitionen für Kategorie Content (Erkl.: kommen von den statischen Templates für fluid_styled_content)

Weitere CE: Aufzählungen, Dateiliste, ... ausprobieren/antesten.

 

Es folgen verschiedene Screenshots aus TYPO3-Seminaren. Die hier als Bildgalerien dargestellen Bildschirmfotos stehen einen kleinen Teil der Original-Screenshots aus den jeweiligen Seminaren dar, die den Teilnehmern zum Seminarende zur Verfügung gestellt werden (Anm.: quasi Diashow der Seminartage mit oft mehr als 250 Fotos).

Screenshots aus Seminarwoche:

  • screenshot.01
  • screenshot.02
  • screenshot.03
  • screenshot.04
  • screenshot.05
  • screenshot.06
  • screenshot.07
  • screenshot.08
  • screenshot.09

 

Screenshots aus Vorseminaren TYPO3:

  • Apache VHostApache VHost
  • T3EditorT3Editor
  • TYPO3 DocsTYPO3 Docs
  • VerweisVerweis
  • Dateiliste - FileadminDateiliste - Fileadmin
  • EXT:filemetadataEXT:filemetadata
  • Sprachen aktualisierenSprachen aktualisieren
  • KonstantenKonstanten
  • BilderBilder

 

03

Mittwoch, 30.03.2022, 08.00 - 15.30 Uhr

Rekapitulation, TN-Fragen

Übung: BE-Layout

Erstellen eines BE-Layouts "2-Spalter-Inhalt-SeitenRand" über die TYPO3-Weltkugel-Seite - Neuer Datensatz.
Anm.: Hierarchien / Ebenen beachten.

Hier mal die Seiten-TS-Config - bzw. die beispielhafte Definition einer solchen, wenn wir (später) unsere Techniken in eigenen Extensions unterbringen sollten:

mod.web_layout.BackendLayouts {
  exampleKey {
    title = Example
    icon = EXT:example_extension/Resources/Public/Images/BackendLayouts/default.gif
    config {
      backend_layout {
        colCount = 2
        rowCount = 1
        rows {
          1 {
            columns {
              1 {
                name = Inhalt
                colPos = 0
              }
              2 {
                name = SeitenRand
                colPos = 1
              }
 ...
}

Man kann die Spalten- und Zeilen-Definitionen erkennen und die Zuordnungen von Bezeichnern und (viel wichtiger) den colPos-Nummern.

Übung: Seitenbaum

Wir haben unseren Seitenbaum - nach Plan - komplettiert und einen (speziellen) Ordner als Seitenbaum-Element erstellt, der Seiten wie Impressum und Co enthält.

Anm.: auch hier wieder auf saubere Hierarchien und Eigenschaften für die Seiten/Seitenbaum-Element achten.

Übung: Konstanten (Constant TS)

In den vorbereiteten Setup-TS für unser FLUIDTEMPLATE Beispiel sieht man die Verwendung von Konstanten. Hierdurch kann man einen

  • "Schalter" für die Aktivierung/Deaktivierung des sogenannten TYPO3-AdminPanels nutzen oder
  • die Dateipfade zu unseren Templating-Dateien mit Hilfe eines "Platzhalters"

nutzen.{code lang:ini showtitle:false lines:true hidden:false}# im Konstanten-TS:
# =================
# cat=kunden; type=boolean; label= AdminPanel enable: eine Checkbox for AdminPanel
kunden.adminpanel = 1
# cat=kunden; type=string; label= Templating Basispfad: Grundverzeichnis für Konf.
kunden.templatingpfad = fileadmin/templating/bu{/code}Die Konstanten werden dann im Setup-TS nutzbar:
config.admPanel = {$kunden.adminpanel}   

Tipp/Erinnerung: Über Web - Template - Konstanten-Editor können wir uns die Konstanten für die Kategorie "Content" ansehen und die Breite für Bilder in CE "Text & Bilder" auf eigene Werte angepassen! Tipp: bitte lieber richtiges (eigenes) CSS dafür nutzen!

Die eigenen Konstanten (ohne hinterlegte Extension mit Default-Werten) immer über das manuelle Konstanten-TypoScript anpassen.

FLUIDTEMPLATE(S) per Copy & Paste

Vom Trainer vorbereitete Dateien und Ordnerstrukturen werden mittels "Copy & Paste" verdrahtet.

Mehrere Versionen / Varianten vom Trainer vorbereitet und verteilt:

  • (10) HTML-CSS-JS-Vorlage - Bootstrap 3 Technik; Template: mPurpose
    FluidTemplating mit mPurpose (Bootstrap 3) HTML Vorlage - hier noch Auslagerung in fileadmin/templating/bu
    Klassisches Beispiel aus Seminaren mit TYPO3 vor v9
    Anmerkung: die Umsetzungen in diesem Beispiel basieren (aus didaktischen Gründen) noch sehr auf TypoScript Lösungen (siehe Menüs, Breadcrumb).
    Das kann man mit aktuelleren Techniken sehr gerne modernen Processing Techniken von TYPO3 überlassen. Das zeigen dann die nächsten Beispiele.
  • (20) FluidTemplating mit Bootswatch (Bootstrap 5) HTML Vorlage
    Hier auch noch die Implementierung in fileadmin aber schon saubere Ordnerstrukturen wie sie später dann auch in einer Lösung als Sitepackage/Extension genutzt werden!
    Vorschlag: Parallel-Ordner fileadmin/templating/bu20 zu erster Lösung nutzbar - einfach das TypoScript austauschen!
  • (50) Beispielhafte Lösung mit eigener Extension EXT:jbspb_bootswatch
    Komplette Lösung mit Bootswatch Styles als Sitepackage/Extension - wird ausführlich im Seminar dargestellt
    Aktuelle Version unter Git Repo Adresse
    gitlab.com/joebrandes/jbspb_bootswatch.git  (Joe Brandes Sitepackage Build with Bootswatch Bootstrap Template)  

Hinweis zu den Zahlen: siehe auch Gitlab Repo:
gitlab.com/joebrandes/cmsod-typo3.git   - Unterordner ./SNIPPETS/10/, .. enthalten alles Nötige für Copy&Paste und durch Übungen mit Trainer implementiert.

Jetzt werden unsere Seiten mit vollem Design und Layout ausgegeben und das bereitgestellte Setup-TS sorgt sogar für funktionstüchtige Navigationen.

Eine weitere Darstellung kann man auf den hier beigefügten Sonder-Tabs entnehmen. Erläuterungen der Funktionsweise folgen im Laufe des Seminars.

Außerdem basieren die ersten Übungen rund um die FLUIDTEMPLATE Techniken immer noch auf der Ablage der Dateien im fileadmin.  Das soll später auf jeden Fall geändert werden und diese Daten werden in einer eigenen Extension - einem Sitepackage - ausgelagert.

Kurzdarstellung: FLUIDTEMPLATE nutzen

... für die HTML/CSS/JS-Profis für die Erstellungen eigener FLUIDTEMPLATE-Umsetzungen (FT):

HTML/CSS/JS-Template/Vorlage

(z.B. auf Basis Bootstrap) besorgen / kaufen / erstellen lassen und dann die folgenden Techniken erstellen:

Fluid Template Skizze 800px

FT-Layout (die "entkernte" Vorlagen-Seite)

Aus einer HTML-Template-Seite eine FT-Layout-Seite entkernen:

  • Platzhalter "section" für Datensätze aus BE-Layout-Spalten
    Tipp: die herausgenommenen Original-HTML-Blöcke separat wegspeichern, um später schnell die per Setup-TS zu erstellenden HTML-Techniken zu erkennen.
  • Platzhalter "f:cObject ... lib.tstechnik" für per Setup-TS erstellte HTML-Blöcke (Navigationen, Suchbox, Breadcrumb, ...)
  • Gegebenfalls: Platzhalter "partials", falls man Stellen in Website hat, mit immer gleichem Code enthalten (z.B. in Blog-Ansichten die Datumsinfos für jeden Beitrag)

Anm.: die Layout-Ordner müssen sauber für das FLUIDTEMPLATE per Setup-TS konfiguriert werden!

FT-Template (die dynamischen TYPO3-Datensätze - CEs)

Datei-Gerüst erstellen:

  • Layout per f:layout verdrahten
  • Sections für Platzhalter mit Datensätzen erstellen
  • Gegegenfalls: auch hier "f:cObject ... lib.tetechnik" einfügen, falls spezielle Verfügbarkeit auf Seiten nötig, oder die Verschachtelung von Blöcken nicht anders möglich!

Anm.: die Template-Datei muss man über "file"-Eigenschaft für das FLUIDTEMPLATE per Setup-TS konfigurieren. Diese Template-Dateien kann man dann in jeder Seite manuell per EXT-Template überschreibgen oder aber professionell mittels BE-Layout-IDs automatisch im Setup-TS zuweisen lassen.

FT-Setup-TS (die TS-Konfiguration für das cObject FLUIDTEMPLATE)

Hier schließt sich der Kreis und Sie haben die nötigen Setup-TS-Zeilen bereits durch die Demo-Installation (mPurpose) erhalten.

SEF / SEO (hier: Seitenverwaltung - Sites)

Plan: Auslieferung von SearchEngine-Friendly und Search-Engine-Optimierten Seiten und Links (URL) im Frontend.

Hierfür werden wir die neueste TYPO3-v9-Techniken nutzen: Modul Seitenverwaltung - Sites
Anm.: Hier werden wir auch gleich ein paar Voreinstellungen zur Sprache (L=0) machen:
Siehe Url bestehend aus Parameter für Page (id) und Language (L): ./index.php?id=5&L=0 

Nachdem die Sites-Konfiguration erstellt wurde, hat man in ./typo3conf/sites/..  einen entsprechenden Ordner mit YAML-Konfigurationsdatei config.yaml.

Wenn - wie hier - die Sites-Konfiguration nachträglich erzeugt wird, sollte man den Seitenbaum auf die erstellten/vorgeschlagenen URL-Pfade hin überprüfen und (ggf.) anpassen.
Tipp: diese Einstellung zu Beginn der Site-Erstellung erzeugen!

Anmerkungen:

  • Die hier getroffenen Einstellungen mussten klassisch (vor v9) über Setup-TS definiert und oft noch mit konditionalem TS (für weitere Sprachen) erweitert werden.
  • Vor TYPO3 v9 wurde diese Fähigkeit von der Erweiterung EXT:realurl bereitgestellt, die hiermit obsolet wird.

Das TYPO3-Leben unter Version 9 ist also deutlich einfacher geworden.

Mehrsprachigkeit

Mit einer neuen Website-Sprache (L=1; z.B. Englisch) die Seiten und die Seiteninhaltselemente mehrsprachig ausliefern.
Wichtig: ein neuer Datensatz Website-Sprache lässt sich (nur) auf oberster TYPO3-Wurzel-Ebene erzeugen!

Nach TYPO3-Verständnis hat eine Grundinstallation (also quasi ein "sprachleeres" TYPO3) bereits eine (erste/nullte) Sprache 0, die als STANDARD (default) bezeichnet wird!

Früher/Pre-v9: mit Setup-TS (config) stellt man dann die gewünschten Sprachkonfigurationen (config.language, config.locale_all, ...) ein.

Wichtig:  config.sys_language_uid = 0   (das ist die ID der Sprache STANDARD)

Vorgehensweise:
Weitere Website-Sprache über das TYPO3-Dachelement (Web - Liste) über Neuen Datensatz hinzufügen!
Prinzip: die "2te" Sprache hat dann die id=1, die nächste die id=2 und so weiter...

Dann über Modul Seitenverwaltung - Sites die neue Sprache konfigurieren!

"Alte" / Klassische Vorgehensweise: (Pre-TYPO3v9):

Für die Grundkonfiguration muss das TS für die Sprache konfiguriert werden.
Konditionales Setup-TS einfügen, damit für die neue Sprache (normalerweise sys_language_uid = 1) und den Sprach-URL-Schalter "L" jetzt auch diese anderen Datensätze aus der TYPO3-DB geholt werden; siehe auch config.linkVars = L in der Grundkonfiguration:
URLs: index.php?id=85&L=0  vs. index.php?id=85&L=1
Setup-TS:{code lang:ini showtitle:false lines:true hidden:false}# Grundkonfiguration des System
config {
linkVars = L
sys_language_uid = 0
language = de
locale_all = de_DE
...
}
...
# Konditionales (d.h. mit Bedingungen)
[globalVar = GP:L=1]
config.sys_language_uid = 1
config.language = en
config.locale_all = en_UK
# Navigationspfad in englisch (hier beispielhaftes TS)
lib.breadcrumbs.wrap = <br />You are here:&nbsp; |
[global]{/code}Dann lassen sich alle Seiten in dieser Sprache erstellen (z.B. über Web -> Info -> Übersetzungsübersicht - besser aber über die Seiten direkt über die Bearbeitungen)
und danach die Inhaltselemente (CE) in der neuen Sprache erzeugen/übersetzen.

Für Letzteres bietet das BE eine Schaltfläche zum automatischen Erzeugen der gewünschten neuen Sprach-CE. Dabei lässt sich eine "verbindungslose" Kopie oder aber eine "verknüpfte" Übersetzung erstellen. In einer Übersetzung sind viele Eigenschaften des neuen Sprachen-CE an das "Original" verknüpft!

 

Es folgen verschiedene Screenshots aus TYPO3-Seminaren. Die hier als Bildgalerien dargestellen Bildschirmfotos stehen einen kleinen Teil der Original-Screenshots aus den jeweiligen Seminaren dar, die den Teilnehmern zum Seminarende zur Verfügung gestellt werden (Anm.: quasi Diashow der Seminartage mit oft mehr als 250 Fotos).

Screenshots aus Seminarwoche:

  • screenshot.01
  • screenshot.02
  • screenshot.03
  • screenshot.04
  • screenshot.05
  • screenshot.06
  • screenshot.07
  • screenshot.08
  • screenshot.09

 

Screenshots aus Vorseminaren TYPO3:

  • TS AnalyseTS Analyse
  • HTML-CSS-JS VorlageHTML-CSS-JS Vorlage
  • Links in TextenLinks in Texten
  • CE TabelleCE Tabelle
  • SeitenkonfigurationSeitenkonfiguration
  • Website-SpracheWebsite-Sprache
  • MehrsprachigkeitMehrsprachigkeit
  • Lokalisieren AssistentLokalisieren Assistent
  • LokalisierungenLokalisierungen

 

04

Donnerstag, 30.03.2023, 08.00 - 15.30 Uhr

Rekapitulation, TN-Fragen: Techniken Sprache/SEF

Rekap zu "Sprachen und SEF"

In der leeren Demo-Projektseite (siehe Montag - Tag 01) wurde schrittweise

  • NEUE Website-Sprache (z.B. Englisch) mit id=1 erstellt
  • Seiten in neue Sprache übersetzt
  • Seiten-CEs wurden übersetzt

Erinnerung: diese Spracheinstellungen - und auch noch gleich die SEF-Techniken mittels der URL-Segmente in den Seiteneigenschaften - können wir durch (frühzeitige) Seitenkonfiguration (Modul Seitenverwaltung - Seiten) in einem Aufwasch erledigen.

Klassisch (vor TYPO3 9): wir benötigen noch Setup-TS, um TYPO3 die Sprachen 0 (wir wollen Deutsch) und 1 (wir wollen Englisch) zu erklären:{code lang:freebasic showtitle:false lines:false hidden:false}config {
# values for default language: German
# -----------------------------------
  sys_language_uid = 0
  language = de
  locale_all = de_DE.utf8
  htmlTag_langKey = de
# Schalter für Sprachumschaltungsmodus
# ------------------------------------
# sys_language_mode = content_fallback
# sys_language_overlay = 1
# sys_language_overlay = hideNonTranslated
#
# uniqueLinkVars = 1
# linkVars = L
}{/code}Für die Sprache L=1 nutzte man konditionales TS:{code lang:bash showtitle:false lines:false hidden:false}# Konditionales (d.h. mit Bedingungen)
[globalVar = GP:L=1]
config.sys_language_uid = 1
config.language = en
config.locale_all = en_UK
config.htmlTag_langKey = en
[global]{/code}Im Block werden für den Fall (die Condition), dass man mit "&L=1" Inhalte abfragt die Language-ID und andere Konfigurationen gesetzt.

Die Übungen können an einer Demo-Projektseite (siehe z.B. Montag) durchgeführt werden, was zu Testzwecken immer eine gute Idee ist!

Frontend-Benutzer und -Gruppen (FE-User and FE-Groups)

Ziel: Anmeldungen am FE für "geschützte Kundenbereiche"

Website-Benutzer (FE-User)

Bitte unbedingt Unterschied zu Backend-Benutzern erkennen:
FE-User können nur die Seite nutzen, haben aber keinerlei Bearbeitungsmöglichkeiten!
Arbeiten im/am System können nur BE-User!

Erstellen eines neuen Ordners "FE-Benutzer" und Einstellung (Register Verhalten) als Container für Website-Benutzer;
dadurch verändert sich das Logo des Ordners in ein "User/Benutzer-Icon"!

Über Web -> Liste die neuen Datensätze für Website-Benutzergruppe (Kunden) und danach für einen Website-Benutzer (maxmustermann) anlegen

Test: eine Unterseite mit Zugriff für Website-Benutzergruppe "Kunden" konfigurieren! Das Logo des Seitenbaumicons ändert sich!

Anmeldung an Website (FE Login - System-Erweiterung felogin)

Auf Seite "Anmeldung" ein Inhaltselement Formulare - Anmeldeformular integrieren und konfigurieren

Unbedingt konfigurieren: Speicherort Benutzer auf unseren FE-Benutzer Ordner

Tipp: Falls Anmeldeprobleme auftauchen - Test der Anmeldung/Abmeldung mit anderem Browser, als dem für das BE!

Profitipp: über Zugriff-Konfigurationen kann man Links immer passend in FE-Navis auftauchen (und verschwinden) lassen. Je nachdem, ob man gerade angemeldet ist (Link: Abmelden) oder nicht (Link: Anmelden).
Hierfür kann man sogar eine Seite benutzen - und die Links sind dann "wortwörtlich" Verweise auf dasselbe An-/Abmeldeformular!

Anm.: Sprachen wurden gleich sauber in deutsch und (natürlich) englisch dargestellt.

TER - Erweiterungen

TER - TYPO3 Extension Repository (modernisiertes Web-Onlineportal ab III/2017 - Link)

Pro & Contra Erweiterungen / Entscheidungsprozesse:

  • Aktualität der Technik (TYPO3 v9, v10, v11?)
  • Nutzerzahl, Downloads
  • Entwicklername
  • Dokumentation (vorhanden?, Qualität?)
  • Abhängigkeiten (Dependencies) bzw. Konflikte (conflicts) mit anderen Erweiterungen
  • Unterstützung / Community
  • Technische Umsetzung (Composer)
  • Kosten
  • will ich mich abhängig machen von Erweiterungen?

Installationsarten:

  • Erweiterungsmanager: Erweiterung hinzufügen
  • manuelle Integration
  • als Zip-Archiv uploaden (Erweiterungsmanager)
  • als t3x-Datei bereitstellen (Erweiterungsmanager)
  • mittels Software-Verwaltungstechniken wie Composer

Die Entscheidung zum Einsatz von Erweiterungen - oder genauer gesagt 3rd-Party Extensions - sollte genaustens abgewogen werden.

Um eine völlig andere Nutzung handelt es sich beim folgenden Einsatz von Extension-Technik als sogenannte Sitepackages.

Sitepackages

Viele Einstellungen für unser System und die Ausgaben durch FluidTemplate-Technik landen im filadmin. Das ist aus den verschiedensten Gründen nicht gut. Der größte Nachteil ist sicherlich, dass die Konfigurationen über den filadmin öffentlich erreichbar sind. Sogar die Indizierte Suche nimmt die Dateien standardmäßig mit auf.

Die Vorteile von Sitepackages in einer Auflistung:

  • Kapselung - alle Dateien und Ordner an einer Stelle
  • TypoScript (TS-Template) Daten sonst in Datenbank
  • Versions Kontrolle (siehe Git)
  • Abhängigkeiten zu anderen Extensions managen
  • Saubere Trennung vom Fileadmin (Userspace)
  • Konfigurationen in Fileadmin wären öffentlich erreichbar!
  • Sicherheit (eben nicht Fileadmin: nicht direkt erreichbar)
  • Entwicklung: AutoLoading, Composer nutzen
  • Verteilbarkeit - siehe Github, TER

Das Alles bezahlt man natürlich mit etwas mehr Aufwand und die Techniken sind in ein sehr exaktes und wohlgeformtes Gerüst gegossen.

Gegenüberstellung fileadmin vs. Sitepackage (B. Kott):

fileadmin vs. sitepackage 1000px

Im Grunde handelt es sich bei einer Extension im einfachsten Fall um einen gepackten (Zip) Ordner, der im Verzeichnis ./typo3conf/ext/.. landet. Die Strukturen und Dateien müssen hierzu einem genauen Muster und Inhalten folgen. Das stellt aber kein größeres Problem dar, da man sich entweder eine bestehende Extension kopieren könnte oder aber den Sitepackagebuilder (SitePackageBuilder Link) der TYPO3 Entwicklergemeinschaft (hier wieder: Benjamin Kott) nutzt.

An dieser Stelle will ich nicht ausschweifen, da ich auf gesonderte ausführliche Ausarbeitungen meinerseits hinweisen kann.

Insbesondere habe ich ein Gitlab Repo erstellt, dass eine Rohversion des Sitepackagebuilders mit einem FluidTemplating mit Bootswatch Bootstrap 5 HTML/CSS/JS Vorlagen vervollständigt.

Gitlab Repo: gitlab.com/joebrandes/jbspb_bootswatch.git   

Das Beispiel werden wir ausführlich analysieren und anpassen.

 

Es folgen verschiedene Screenshots aus TYPO3-Seminaren. Die hier als Bildgalerien dargestellen Bildschirmfotos stehen einen kleinen Teil der Original-Screenshots aus den jeweiligen Seminaren dar, die den Teilnehmern zum Seminarende zur Verfügung gestellt werden (Anm.: quasi Diashow der Seminartage mit oft mehr als 250 Fotos).

Screenshots aus Seminarwoche:

  • screenshot.01
  • screenshot.02
  • screenshot.03
  • screenshot.04
  • screenshot.05
  • screenshot.06
  • screenshot.07
  • screenshot.08
  • screenshot.09

 

Screenshots aus Vorseminaren TYPO3:

  • Übersetzung mit L=1Übersetzung mit L=1
  • config.yamlconfig.yaml
  • User-TSUser-TS
  • FrontEnd-UserFrontEnd-User
  • SuchformularSuchformular
  • LightBox EffektLightBox Effekt
  • EXT:newsEXT:news
  • CSS für newsCSS für news
  • CSS-AnalyseCSS-Analyse

 

05

Freitag, 01.04.2022, 08.00 - 15.30 Uhr

Rekapitulation, TN-Fragen

Suche (Indizierte Suche)

Einbau einer Suchfunktion in die Website:

EXT:indexed_search (Erweiterung aus Kern für indizierte Suche)

Die Erweiterung kann nicht nur die TYPO3-Datensätze, sondern auch externe Dokumente von PowerPoint-Folien bis hin zu PDFs durchsuchen und die Ergebnisse aufbereiten:  config.index_externals = 1
Anm.: index_externals macht auf einem Windows-Server keinen Sinn! Man braucht eben auch die entsprechenden Tools, um die Formate verarbeiten zu können

Die Erweiterung indexed_search befindet sich bereits im System und kann direkt aktiviert werden.

Wir erhalten eine neues Modul Web - Indizierung (Aktualisierung Sprache / Übersetzungen nicht vergessen);
Und natürlich habe wir hier auch wieder ein Statisches Template "indexed search einzufügen, damit gleich Code gerendert wird

Aktivierung der Indizierung mittels TS: config.index_enable = 1
Check von config.index_enable mittels TypoScript Object Browser ergibt Aktivierung nach Installation ohne zusätzliches Setup-TS.

Der Status lässt sich über Modul Web - Indexing (dt. Indizierung) einsehen. Seiten müssen für den Index "frisch" geladen werden - also: FE-Cash leeren und die Seiten einmal durchklicken. Das lässt sich bei großen Seiten auch professionell automatisieren.

Um den "Suchbereich" festzulegen/einzuschränken, bitte die folgenden Kommentare im Template nach Wunsch eingrenzen:{code lang:html5 showtitle:false lines:true hidden:false}...
<!--TYPO3SEARCH_begin-->
... Inhalt ...
<!--TYPO3SEARCH_end-->
...{/code}Für unser aktuelle Standard-Fluidtemplate ./fileadmin/templating/bu/Fluidtemplate/DefaultTemplate.html  bedeutet das:{code lang:bash showtitle:false lines:false hidden:false}<f:layout name="DefaultLayout"/>

<f:section name="ContentLeft">
<!--TYPO3SEARCH_begin-->
<div class="col-sm-9">
<f:if condition="{contentMain}">
<f:format.raw>{contentMain}</f:format.raw>
</f:if>
</div>
</f:section>

<f:section name="ContentRight">
<div class="col-sm-3 blog-sidebar">
<f:cObject typoscriptObjectPath="lib.menuSide" />
<f:if condition="{contentSidebar}">
<f:format.raw>{contentSidebar}</f:format.raw>
</f:if>
</div>
<!--TYPO3SEARCH_end-->
</f:section>{/code}Suche nutzen:

Erstellung einer Seite "Suche" (s.o. Ordner Spezialseiten) mit dem Plug-In Indexsuche:
Das entsprechende Plug-In für die Indexsuche auswählen und schon taucht ein Suchformular auf.

Eine funktionsfähige "Suchbox" ist schon wieder eine neue Herausforderung!

BE-Layouts steuert das Template

... und damit das Erscheinungsbild (die FE-Ausgabe) unserer TYPO3-Website.

Als erstes benötigen wir ein weiteres (zweites) BE-Layout und sollten dann (z.B.) folgende BE-Layouts vorfinden:

  • 2-Spalter-Inhalt-Seitenrand (BE id=1) - sollte durch Vorübungen vorhanden sein
  • 2-Spalter-SeitenRand-Inhalt (BE id=2) - in Übung neu erstellen

Erinnerung: Inhalt "definiert" die colPos=0 und SeitenRand die colPos=1

Backend Layouts 800px

Und wir können den BE-Layouts auch gleich kleine Grafiken zuweisen, damit unsere BE-User schneller die Technik aufgreifen können.

Über die vorbereitete Fluidtemplate Technik haben wir auch bereits zwei Template-Dateien für die Auslieferung unserer Fluidtemplate-Technik vorrätig:

  • fileadmin/templating/bu/Fluidtemplate/DefaultTemplate.html  
    Anm.: wird aktuell genutzt - siehe Anweisung file= für das FLUIDTEMPLATE Object (Setup-TS anschauen)
  • fileadmin/templating/bu/Fluidtemplate/TemplateReverse.html  
    ein alternatives Template mit vertauschtem Inhalt - Sidebar - muss gegebenfalls noch leicht angepasst werden!

Wir wollen jetzt die jeweilige Template-Datei nicht manuell zuweisen, sondern verwenden als neue file Anweisung im Setup-TS den folgenden (genialen) TS-Code:{code lang:bash showtitle:false lines:false hidden:false}page.10 = FLUIDTEMPLATE
page.10 {
# file = {$kunden.templatingpfad}/Fluidtemplate/DefaultTemplate.html
file.cObject = CASE
file.cObject {
key {
data = levelfield: -1 , backend_layout_next_level, slide
override.data = TSFE:page|backend_layout
}
    
1 = TEXT
1.value = {$kunden.templatingpfad}/Fluidtemplate/DefaultTemplate.html
2 = TEXT
2.value = {$kunden.templatingpfad}/Fluidtemplate/TemplateReverse.html
3 = TEXT
3.value = {$kunden.templatingpfad}/Fluidtemplate/DefaultTemplate-neu.html

default < .1
}

partialRootPath = {$kunden.templatingpfad}/Fluidtemplate/Partials/
layoutRootPath = {$kunden.templatingpfad}/Fluidtemplate/Layouts/
variables {
contentMain < temp.main
contentSidebar < temp.sidebar
}
}{/code}Im Grunde geht der Code durch die BE-Layout-Datensätze und nutzt die BE-Layout-ID für die Wertzuweisung der Template-File-Angabe - also letztlich der Angabe, welche Template-Datei genutzt werden soll!

Durch die Zuweisung mit "default < .1" wird dafür gesorgt, dass bei IDs ungleich 1, 2 oder 3 einfach der Wert 1 und der entsprechende Dateipfad genutzt wird! Super Clever gelt?

Mit den aktuellsten Umsetzungen lässt sich das ganze über BE-Layouts in augelagerten Dateien sogar noch effizienter gestalten:{code lang:bash showtitle:false lines:false hidden:false}##############
#### PAGE ####
##############
page = PAGE
page {
   typeNum = 0
   shortcutIcon = EXT:jbspb_bootswatch/Resources/Public/Icons/favicon.ico

   10 = FLUIDTEMPLATE
   10 {
   # Template names will be generated automatically by converting the applied
   # backend_layout, there is no explicit mapping necessary anymore.
   #
   # BackendLayout Key
   # subnavigation_right_2_columns -> SubnavigationRight2Columns.html
   #
   # Backend Record
   # uid: 1 -> 1.html
   #
   # Database Entry
   # value: -1 -> None.html
   # value: pagets__subnavigation_right_2_columns -> SubnavigationRight2Columns.html
   templateName = TEXT
   templateName {
     cObject = TEXT
     cObject {
       data = pagelayout
       required = 1
       case = uppercamelcase
       split {
         token = pagets__
         cObjNum = 1
         1.current = 1
       }
     }
     ifEmpty = Default
   }
   templateRootPaths {
     0 = EXT:jbspb_bootswatch/Resources/Private/Templates/Page/
     1 = {$page.fluidtemplate.templateRootPath}
   }
   partialRootPaths {
     0 = EXT:jbspb_bootswatch/Resources/Private/Partials/Page/
     1 = {$page.fluidtemplate.partialRootPath}
   }
   layoutRootPaths {
     0 = EXT:jbspb_bootswatch/Resources/Private/Layouts/Page/
     1 = {$page.fluidtemplate.layoutRootPath}
   }
   dataProcessing {
     10 = TYPO3\CMS\Frontend\DataProcessing\FilesProcessor
     10 {
        references.fieldName = media
     }
     20 = TYPO3\CMS\Frontend\DataProcessing\MenuProcessor
     20 {
        levels = 2
        includeSpacer = 1
        as = mainnavigation
     }
     30 = TYPO3\CMS\Frontend\DataProcessing\MenuProcessor
     30 {
       special = directory
       # special.value = 14
       special.value = {$styles.searchpageid}
       levels = 1
       includeSpacer = 1
       as = topnavigation
      }
     40 = TYPO3\CMS\Frontend\DataProcessing\LanguageMenuProcessor
     40 {
       languages = auto
       as = languageNavigation
     }
     50 = TYPO3\CMS\Frontend\DataProcessing\MenuProcessor
     50 {
       special = rootline
       special.range = 0|-1
       # includeNotInMenu = 1
       as = menuBreadcrumb
     }
   }
}{/code}Das ist auch die Lösung, die ich in unserem Sitepackage verpackt habe: EXT:jbspb_bootswatch .

Introduction Package (Distribution)

Die TYPO3-Entwickler bieten eine "Prepared Distribution" an, mit der man die Best Practises - also optimale technische Umsetzung - in Aktion sehen kann.

Wichtig: die Distributions in einem sauberen, frisch installierten und unkonfiguriertem TYPO3 installieren!

Introduction Package 800px

Die Distribution besteht aus den beiden Extensions

  • bootstrap_package
  • introduction

und liefert in der aktuellen Version eine Bootstrap 3 Seite aus.

Install-Tool (mit "Passwort-Trick")

Wenn man sich mal aus dem Backend (BE) ausgesperrt hat...

Install Tool (sonst: Teilbereich der BE-Verwaltung)

Das Install-Tool hat eigenes Kennwort und keine Nutzerkennung!
Dieses Passwort kann bei Zugang zum Install Tool geändert werden und wird verschlüsselt in der Konfigurationsdatei typo3conf/LocalConfiguration.php abgelegt!

Empfehlung: normaler Weise keine manuelle Bearbeitung dieser Konfigurationsdatei!
Zugang zum Install Tool nur bei vorhandener Datei ENABLE_INSTALL_TOOL im Projekt-Ordner ./typo3conf  

Die URL zum Install-Tool ist: Projekt BE TYPO3 / Install-Ordner / index.php (früher: Ordner install):
www.typo3-seminar.local/typo3/install.php  

Passwort Trick (Zugangsprobleme zum TYPO3-System "reparieren")

Zugang zum BE oder gar zum Install-Tool verloren?
Einfach Install-Tool aufrufen (Datei ENABLE_INSTALL_TOOL in ./typo3conf nötig/erstellen) und Passwort eingeben.

Das Install-Tool verweigert bei falschem Install-Passwort den Zugriff: es zeigt aber den verschlüsselten (und gesalzenen) HASH-Wert an!
Diesen Wert dann in der ./typo3conf/LocalConfiguration.php manuell ersetzen (seltener Fall für die manuelle Bearbeitung dieser Datei!).

Install Tool 800px

Nach Zugriff auf das Install-Tool kann man einen neuen Admin-Account erstellen und hat somit wieder kompletten Zugrif auf das Backend (BE).

Tipp: beispielhafte Video-Anleitung (hier jweiland.de) für die Unterstützung und Hilfestellung im Web zu diversen solcher Problemchen.

TYPO3 Backup & Restore

Wir wollen unsere TYPO3 CMS sichern und wiederherstellen. Und wir wollen mit TYPO3 CMS von unserem Entwicklungsserver auf Hosting-Server und umgekehrt

Wir erinnern uns: TYPO3 besteht aus:

  • TYPO3-Sources (Quellen / T3-Kern):
    muss (eigentlich) nicht gesichert werden: ./typo3, Dateien im Hauptordner: index.php, ...
  • TYPO3-Projekt-Dateien:
    Ordner ./typo3conf, ./fileadmin (, ./typo3temp)
  • TYPO3-Datenbank:
    Exportieren und Importieren mittels PhpMyAdmin (MySQL-Dumps; Formate: sql, zip. gz, bz2)

Tolle Anleitungen für die Hosting-Umgebungen (Achtung: Linux/Unix Betriebssystem) finden sich wieder bei JWeiland (z.B. Projekt kopieren).

Bei Serverumzug natürlich Anpassung der Zugangsdaten zur Datenbank (mittels Install-Tool)
oder manuelles Bearbeiten der ./typo3conf/LocalConfiguration.php   

Alternative Techniken:

  • .t3d-Dateien - Eigenes Archivformat von TYPO3 
    Diese "Exporte" lassen sich über die Seitenelement-Kontextmenüs mittels Exportieren / Importieren nutzen.
    T3D kümmert sich aber nicht um das komplette T3-Projekt, sondern hauptsächlich um die Seitenbaumstruktur!
    Man sollte Testen, ob die hier erzeugten Backups ausreichend sind!
  • Batch/Skripte - hier: für Windows
    für den XAMPP-CMSOD habe ich eigenen Backup/Restore-Technik (cmd-Skripte / Batch) erstellt!
    Diese Skripte orientieren sich an Skripten aus der Unix/Linux-Umgebung.

Eine spezielle "Komplett-Serversicherung XAMPP-CMSOD" bietet sich für die Seminarwoche an:

Die XAMPP-Ordner lassen sich komplett als selbstentpackendes 7z-Archiv sichern. Die Trainer-Version wird den TN ebenfalls als "Digitale Seminarunterlage" bereitgestellt. Hinweis: vor dem Archivieren bitte erst alle Zugriffe und Dienste beenden.

xampp 7z archiv 800px

So weit in Kürze ;-) ...

TYPO3 auf LAMP-System (Linux AMP)

Die native Umgebung für einen TYPO3-Service - Wichtigste technische Vorteile/Unterschiede:

  • Groß-/Kleinschreibung unterscheidbar (CaseSensitivity)
  • andere Berechtigungen für Dateien und Ordner
  • Grafik- und Spezialtools (ImageMagick/GraphicsMagick, AI, PDF, Word- oder PowerPoint-Dokument)
  • Symbolische Links zum "Verdrahten" von TYPO3-Sources:

lampp typo3 v8 800px

Saubere symbolische Links, um einen TYPO3-Kern (T3-Core) effizient  vom TYPO3-Websiteordner (Kern) zu trennen und später einfach durch Anpassen des Hauptlinks typo3_src auf einen anderen TYPO3-Kern verlinken zu können.

Anm.: hier sieht man noch einen Ordner ./uploads , der bei TYPO3 v9 nicht mehr so vorhanden ist (dort: siehe Ordner fileadmin).

Beispielhafte Befehle: (siehe auch Infodatei in TYPO3-Kern: INSTALL.md)
ln -s ../../../typo3_src/typo3_src-10.4.13 typo3_src   (erstellt Hauptlink zur TYPO3-Source)
ln -s typo3_src/typo3 typo3   (erstellt Link zu TYPO3-Hauptordner ./typo3)
ln -s typo3_src/index.php index.php   (erstellt Link zu TYPO3 Projekt ./index.php )

Anm.: für ambitionierte TYPO3-Entwicklungen ist diese technische Umgebung früher/später notwendig, weil sie eben näher an der produktiven Internet-Technik ist!

 

Dokumente und Unterlagen für TN

XAMPP-Versionen (Wochenanfang - Seminarende Trainer-XAMPP),
Screenshots der Seminartage (Bildergalerie/Diashow der Seminarwoche - ca. 1500 Screenshots für die Woche!),
Snippets (TypoScript Schnippsel) und Ordner-/Dateistrukturen fileadmin und Co

Feedbackbögen, TN-Bescheinigungen, letzte Fragen

 

Es folgen verschiedene Screenshots aus TYPO3-Seminaren. Die hier als Bildgalerien dargestellen Bildschirmfotos stehen einen kleinen Teil der Original-Screenshots aus den jeweiligen Seminaren dar, die den Teilnehmern zum Seminarende zur Verfügung gestellt werden (Anm.: quasi Diashow der Seminartage mit oft mehr als 250 Fotos).

Screenshots aus Seminarwoche:

  • screenshot.01
  • screenshot.02
  • screenshot.03
  • screenshot.04
  • screenshot.05
  • screenshot.06
  • screenshot.07
  • screenshot.08
  • screenshot.09

 

Screenshots aus Vorseminaren TYPO3:

  • SuchindexSuchindex
  • SuchformularSuchformular
  • HilfeHilfe
  • FluidTemplate NEUFluidTemplate NEU
  • Introduction PackageIntroduction Package
  • neue Content Elementsneue Content Elements
  • DB-Tabellen-DumpDB-Tabellen-Dump
  • Backup SkriptBackup Skript
  • Install ToolInstall Tool

 

Und als Specials folgen jetzt noch zwei Register bzw. Kapitel zu den Themen

  • FLUIDTEMPLATE
  • TS (TypoScript)

 

FLUIDTEMPLATE

Das Seminarspecial zum Thema ...

Frontend ausgeben

Nach einführenden und eingehenden Versuchen mit TYPO3 stellt sich früher oder später die Frage nach einer gewünschten "stylishen" Ausgabe der Website.
Wie bekomme ich also die gewünschte HTML / CSS / JS - Technik kombiniert mit meinen TYPO3-Frontend-Ausgaben (siehe TypoScript).

Für den Einstieg erst einmal eine Übersicht über die möglichen Techniken "Websites herausgeben mit TYPO3":

TypoScript-Pur: Alles per TypoScript kodieren! (siehe Mo/Di - geht so, ist aber nicht "schön" ;-)

Template Building (früher: MTB - Modern Template Buildung)

Nutzen von HTML/CSS-Vorlagen in Kombination mit cObject TEMPLATE und

  • Markern (marks - Markierungsstellen) und
  • Subparts (subparts - Markierungsklammerungen)

Diese Marker/Subparts werden dann per TS ersetzt.
Hinweis: Anleitungen zu solchen technischen Umsetzungen finden sich in Beiträgen zu Vorgängerseminaren zu TYPO3 auf diesem Infoportal (z.B. Link)

Automaketemplate (Erweiterung zu MTB - Autor: Kasper Skårhøj)

...automatisiert das Nutzen der HTML-Seite mit MTB-Technik unter Zuhilfenahme der benutzen Klassen/IDs von HTML-Tags (DIVs) und nutzt diese Bereiche als "fertige Markierungen" automatisch zum Ersetzen.

Templavoilá (sehr komplexe und mächtige Erweiterung/Extension)

Komplett andere Herangehensweise mit anderem TS: hier können TV-Seiten dann für die BE-Nutzer das Design der Seite abbilden und können so die Eingabe von Datensätzen erleichtern.

Nachteil: sehr aufwendige Implementierung / hoher Konfigurations-Aufwand

Anm.: lässt sich heute mit Backend-Layouts und einfachen Erweiterungen (z.B. EXT:gridelements) besser und mit TYPO3-onboard-Techniken - also ohne große Erweiterung(en) - lösen.

Fluidtemplate (cObject FLUIDTEMPLATE)

cObject-Technik nuzt die modernen Erweiterungen fluid (und extbase). Diese wurden im Rahmen der TYPO3 Version 5 (Phoenix und Flow) entwickelt und eingeführt.

Die Techniken wurden auch auf Version 4.5 zurückportiert und waren also auch ab TYPO3 4.5 LTS verfügbar!

Kurzerläuterung: Nutzung von cObject FLUIDTEMPLATE und

  • ersetzen von Variablen oder
  • direktes Einfügen von Setup-TS

an entsprechenden Platzhaltern.

And the winner is Fluidtemplate!

HTML - CSS - JS - Vorlage

... wieder mal ein Template ;-)

Bereitstellung eines freien "HTML - CSS - JS"-Templates basierend auf Bootstrap-Technik:
mPurpose (MIT-License - wird im XAMPP-CMSOD im Ordner _tools bereitgestellt)

Wir wählen die Page mit Blog-Darstellung (mit linker oder rechter Navigationsleiste) für die Hauptdarstellung unserer TYPO3-Site.

FluidTemplate Technik Umsetzungen: Einbau von "Platzhaltern" zum Ersetzen von Inhalten durch TYPO-TypoScript wird durch mich vorbereitet und verteilt!

Tipp für TN, die das selber mal durchspielen wollten (HTML/CSS-Kenntinisse zwingend nötig):
nutzen von Code-Inspektoren (Firefox, Chrome mit Umschalten + Strg + I; IE mit F12; Edge: Strg + U) zur Identifkation der Code-Bereiche zum Ersetzen und Austauschen.

Konstanten (Constant TS)

In den vorbereiteten Setup-TS für unser folgendes FLUIDTEMPLATE Beispiel sieht man die Verwendung von Konstanten.

Hierdurch kann man einen "Schalter" für die Aktivierung/Deaktivierung des sogenannten TYPO3-AdminPanels nutzen oder die Dateipfade zu unseren Templating-Dateien mit Hilfe eines "Platzhalters" nutzen.{code lang:ini showtitle:false lines:true hidden:false}# im Konstanten-TS:
# =================
# cat=kunden; type=boolean; label= AdminPanel enable: eine Checkbox for AdminPanel
kunden.adminpanel = 1
# cat=kunden; type=string; label= Templating Basispfad: Grundverzeichnis für Konf.
kunden.templatingpfad = fileadmin/templating/bu{/code}Die Konstanten werden dann im Setup-TS durch die folgende Syntax nutzbar:
config.admPanel = {$kunden.adminpanel}   

Erinnerung/Hinweis: Über Web - Template - Konstanten-Editor können wir uns die Konstanten für die Kategorie "Content" ansehen und die Breite für Bilder in CE "Text & Bilder" auf eigene Werte angepassen!
Tipp: bitte lieber richtiges (eigenes) CSS dafür nutzen!

cobject FLUIDTEMPLATE (Kurzanleitung)

... siehe auch Webseiten mit Erläuterungen: Portal T3N , Marco Seiler , TS Referenz , TYPO3Buddy 

Meine Teilnehmer bekommen von mir eine (kleine) technische FLUIDTEMPLATE Umsetzung bestehend aus

  • fileadmin-Ordnerstruktur mit Ordnern mit HTML-CSS-JS-Dateistrukturen und
  • FluidTemplate-Ordnerstruktur mit beispielhafter DefaultTemplate.html  Datei
    und dazugehöriger ./Layouts/DefaultLayout.html  Datei
  • Setup-TS zur "Aktivierung/Nutzung" der vorbereiteten FluidTemplate-Techniken

Plan: Umsetzung einer "2-spaltigen Blog" Ansicht des Bootstrap-Template mPurpose (s.o.)

Zur Einstimmung ein Screenshot der Flow-Online-Hilfe (Autor/Co: Robert Lemke - Entwickler von TYPO3 Phoenix / Neos und Flow, Mit-Geschäftsführer von flownative.com, einem auf Flow spezialisiertem Hoster).
Anm.: Flow ist das PHP-Framework, welche bei TYPO3 Version "5" entwickelt wurde.

fluid layouts 800px

Man erkennt folgende Bestandteile:

  • Layout - das "äußere" Gerüst mit wiederkehrenden immer gleichen Inhalten wie Header, Navigationen oder Footer
  • Template - die dynamischen Inhalte der Website: Inhaltsbereich(e) für unser Datensätze (Content Elements)
  • Partials - sich wiederholende Elemente

Schauen wir uns jetzt die einzelnen Komponenten genauer an...

FluidTemplate

In Kürze: das FluidTemplate enthält die Grundanweisungen für die fluiden Techniken:
fileadmin/templating/bu/FluidTemplate/DefaultTemplate.html  

Hier beispielhafter FluidTemplate-Code:{code lang:freebasic showtitle:false lines:true hidden:false}<f:layout name="DefaultLayout"/>
<f:section name="ContentLeft">
     <div class="col-sm-8">
     <f:if condition="{contentMain}">
         <f:format.raw>{contentMain}</f:format.raw>
     </f:if>
     </div>
</f:section>
<f:section name="ContentRight">
     <div class="col-sm-4 blog-sidebar">
     <f:if condition="{contentSidebar}">
         <f:format.raw>{contentSidebar}</f:format.raw>
     </f:if>
     </div>
</f:section>{/code}Als erstes wird das zuständige Layout angegeben, welches die Gesamtseitenstruktur (purer body ohne die äußeren Tags html, head und auch ohne body-Tags). In geschweiften Klammern erkennt man hier die variables, die im Setup-TS definiert werden (s.u.).

FluidLayout

Der Layout-Name wird im entsprechend konfigurierten Layout-Ordner gefunden und die Endung .html  erwartet/angefügt:
fileadmin/templating/bu/FluidTemplate/Layouts/DefaultLayout.html   

Hier ein paar beispielhafte Zeilen aus der Layout-Datei:{code lang:freebasic showtitle:false lines:true hidden:false}...
<div class="row">
<!-- Blog Post -->
     <f:render section="ContentLeft" />
<!-- End Blog Post -->
...
<!-- Sidebar -->
     <f:render section="ContentRight" />
<!-- End Sidebar -->
</div>
...{/code}Anm.: die Syntax "<f:.." bezeichnet Fluid ViewHelper, also vorbereitete Techniken der Fluid-Technik (hier: render - also "ausfüllen/erstellen").

Setup-TypoScript für FLUIDTEMPLATE

Jetzt benötigen wir noch das passende Setup-TS:{code lang:freebasic showtitle:false lines:true hidden:false}# cObject für neue Fluid/Extbase Technik - FLUIDTEMPLATE
page.10 = FLUIDTEMPLATE
page.10 {
     # wenn man nur ein Template hat, dann reicht der folgende Einzeiler
     file = {$kunden.templatingpfad}/Fluidtemplate/DefaultTemplate.html
     partialRootPath = {$kunden.templatingpfad}/Fluidtemplate/Partials/
     layoutRootPath = {$kunden.templatingpfad}/Fluidtemplate/Layouts/
     variables {
         contentMain < temp.main  # wird im Setup-TS für conten mit colPos=0 definiert
         contentSidebar < temp.sidebar  # wird im Setup-TS für conten mit colPos=1 definiert
         }
}{/code}

Das Besondere am FluidTemplating wird deutlich, wenn man erkennt, dass man mit dieser Technik auch Bedingungen (z.B. bei Sprachen) nutzen kann oder auch einfach direkt die Setup-TypoScript Techniken "roh" einfügen/ersetzen kann:{code lang:freebasic showtitle:false lines:true hidden:false}<div class="row">
<div class="col-md-12">
     <h1>Testseite mPurpose</h1>
     <f:cObject typoscriptObjectPath="lib.search" />
     </div>
</div>{/code}Hier wurde ein Setup-TypoScript-Block mit dem Namen "lib.search" für eine Suchbox mit Erweiterung EXT:indexed_search direkt über den ViewHelper "<f:cObject ...>" eingefügt.

Ergänzt wird diese Grundtechnik durch die sogenannten Partials: das sind Website-Stellen, die mehrfach auf der Seite auftauchen sollen.

Das Ganze stellt eine sehr effiziente und mächtige Technik dar, die sowohl im TYPO3-Core als auch in allen guten Erweiterungen und TYPO3-Entwicklungen eingesetzt wird.

Sitepackage

Das Seminarspecial zum Thema ...

Sitepackage

Für Sitepackage kursieren auch andere Begriffe, die oft auch mehr Techniken beinhalten können:

  • Package - schlicht und einfach - (Zip) Paket halt
  • Base oder auch Template Extension
    siehe 'category' => 'templates' in Datei ext_emconfig.php in folgenden Beispielen
    beinhaltet oft mehr Theme-ing, also Stylings über Vorlagen oder CSS-Precompiler
  • Site Foundation
    eine Start-TYPO3-Installation mit Extras wie gewünschten Standard-Extensions und Vorkonfigurationen
  • Distribution - siehe Install/Setup-Routine wie bei Introduction Package

Für die Umsetzung von Sitepackage Technik mit TYPO3 gibt es diverse Infos und Anleitungen auf typo3.org und anderen Portalen:

Dokumentationen von TYPO3 der Einstieg zum Thema:

Aber das wären dann schon wirklich dicke Brocken, die man da verdauen müsste.

Im Grunde würde es ja reichen, wenn man mal schnell das nötige Grundgerüst aus Dateien und Ordnern mit den wichtigsten Basiseinträgen hätte. Und so nebenbei wäre es schön, wenn man auch gleich die Standardausgaben am Frontend mittels Fluid Styled Content verdrahtet oder sogar gleich mit einem „HTML/CSS/JS“ Framework kombiniert verdrahtet.

Und genau das hat Benjamin Kott mit dem Sitepackagebuilder auf der Website sitepackagebuilder.com bereitgestellt.

sitepackagebuilder 1000px

 

Hier wurde im Screenshot gleich das gesamte Extension Package EXT:bootstrap_package von Benjamin Kott ausgewählt.

Wir entscheiden uns natürlich (erst einmal) für die Standardlösung mit Fluid Styled Content. Diese Auslieferungen hatten wir uns auch immer bei den vorbereitenden Beschäftigungen mit Fluid Templating angeschaut.
Wichtig: diese Herangehensweise inkludiert bereits das Statische Template fluid_styled_content!

In den Seminaren analysieren wir die erstellte Sitepackage Technik ausführlich und schauen uns Ihren Einsatz an einem praktischen Beispiel an (Bootswatch HTML/CSS/JS Template mit Bootstrap 5).

Hier zur Erinnerung das Gitlab Repo mit einer kompletten Ausarbeitung: gitlab.com/joebrandes/jbspb_bootswatch.git   

EXT

Das Seminarspecial zum Thema ...

TYPO3 Extension Repository nutzen

Extensions sind eine mächtige und wichtige Technik in TYPO3. Die Entscheidung zum Einsatz von Erweiterungen in TYPO3-Projekten wurden schon diskutiert. In den aktuellen Seminare konzentriere ich mich gerne voll auf die Kerntechniken von TYPO3.

Hier folgen ein paar Ausführungen rund um Extensions aus bisherigen Seminaren

  • Erweiterung EXT:ns_all_lightbox von NITSAN Tech. für Lightbox/Fancybox Effekte (Link)
    Anm.: kann man auch manuell ins TYPO3-System integrieren! (Bastellink Lightbox manuell)
  • Erweiterung EXT:news von Georg Ringer in unsere Seminar-Site einbauen ;-)!

EXT:ns_all_lightbox

Link zum TER: https://extensions.typo3.org/extension/ns_all_lightbox

Über Modul Adminwerkzeuge - Erweiterungen gewünschte Erweiterung mit Key ns_all_lightbox suchen lassen und installieren.

Check für neue Übersetzungen (hier: deutsch) verfügbar?

Einbinden der Statischen Templates für die Erweiterung nicht vergessen! Bilder in CE auf "Klick vergrößern" lassen - fertig!

Fragen: Ist die Extension auch kommerziell nutzbar? Kann ich die Umsetzung "Lightbox" nicht auch ohne Erweiterung erreichen?

EXT:news

Link zum TER: https://extensions.typo3.org/extension/news

Eine Verwaltung von Nachrichten/News - vielseitig auch für andere Veröffentlichungen/FE-Nutzungen verwendbar!

Neuentwicklung einer klassischen News-Erweiterung für TYPO3 von Georg Ringer
Bitte nicht verwechseln mit diesem Klassiker: EXT:tt_news (nur für Version TYPO3 7 verfügbar) statt EXT:news

Kurzanleitung:

  • Erweiterungsmanager von TYPO3: Erweiterung hinzufügen - nach Begriff "news" filtern
    Installation (Download / Bereitstellung in Ordner typo3conf/ext/news ) und Aktivierung der Erweiterung
  • Statische Templates für News einbinden
  • Sprachen aktualisieren
  • News-Container anlegen in Seitenbaum
    Standardseite bzw. gleich Ordner dann über Eigenschaften in Behälter für News konfigurieren (blauer "Ordner")
  • News-Objekte anlegen/konfigurieren: Kategorien, Tag(s), Nachrichten
    Anm.: bei Mehrsprachigkeiten den News-Container bitte  "übersetzen"
  • CEs (Inhaltselemente) mit PlugIns für Listen- und Detaildarstellungen der News einfügen
    Tipp: neue Seite für "News - Details" als Unterseite in Menüs verbergen lassen
    in den PlugIns die richtigen IDs für News-Behälter und Detailseiten eintragen/konfigurieren

Tipp: sehen Sie sich die bereitgestellten Konstanten des News-Systems an - dort finden Sie die Standard-Ordner für die EXT:news:

  • Layouts-Ordner: EXT:news/Resources/Private/Layouts/ 
    Pfad: ./www.typo3-seminar.local/typo3conf/ext/news/Resources/Private/Layouts/
  • Templates-Ordner: EXT:news/Resources/Private/Templates/ 
    Pfad: ./www.typo3-seminar.local/typo3conf/ext/news/Resources/Private/Templates/
  • Partials-Ordner: EXT:news/Resources/Private/Partials/ 
    Pfad: ./www.typo3-seminar.local/typo3conf/ext/news/Resources/Private/Partials/
  • CSS-Datei für Styling der News: EXT:news/Resources/Public/Css/news-basic.css 
    Pfad: ./www.typo3-seminar.local/typo3conf/ext/news/Resources/Public/Css/news-basic.css

Übung: Überschreiben der CSS-Klasse der News-Extension

  • Kopie der Original-Extension-CSS-Klasse
    nach ./www.typo3-seminar.local/fileadmin/templating/bu/Extensions/news/css/news-basic.css
  • Anpassen der EXT:news Konstanten für den CSS-Pfad auf unserem Filadmin-Pfad
  • Ändern der CSS-Datei (z.B. Zeile 77 - Background Weiß für Footer eingefügt: background: #fff; )
    Anm.: bei Änderungen von Dateien auf dem Fileadmin muss (meistens) der FE-Cache gelöscht werden

EXT:blog

Diese Extension ist eine sehr aktuelle Entwicklung mit sehr großer Nähe zu TYPO3 Core Entwicklern und Unterstützern/Firmen (siehe TYPO3 GmbH).

Link zum TER: https://extensions.typo3.org/extension/blog/

Aktueller Status im TER (11.04.2021): für TYPO3 Versionen 9 und 10 verfügbar.

Link zum Github Repo: https://github.com/TYPO3GmbH/blog  - hier weist der Branch master bereits die Kompatibilität zu TYPO3 v11 aus!

This blog extension uses TYPO3s core concepts and elements to provide a full-blown blog that users of TYPO3 can instantly understand and use.

O-Ton Github Repo EXT:blog

Aber wie gesagt - und ich wiederhole mich gerne ;-) - der Einsatz von 3rd-Party-Extensions sollte gut überlegt sein.

TS

In diesem Abschnitt versuchen wir eine Übersicht über die TypoScript Techniken darzustellen.

Setup-TS

Wir beginnen mit den notwendigen Template-TS Codierungen über ...

Modul Web - Template - Info/Bearbeiten

Bei einer neuen Installation beginnt alles mit einem "Hello World" Setup TS:{code lang:freebasic showtitle:false lines:false hidden:false}# Default PAGE object:
page = PAGE
page.10 = TEXT
page.10.value = HELLO WORLD!{/code}Schon dieser Minimal-Setup-TS-Code liefert eine komplette HTML5-Website aus!

Im Weiteren folgen "echte" Setup-TS-Schnippsel mit kurzen Anmerkungen und Kommentaren. Bitte immer die sauberen Containments beachten. Damit ist die Schreibweise mit den geschweiften Klammen {} gemeint, die kürzere Kodierungen im TS erlauben.{code lang:freebasic showtitle:false lines:false hidden:false}config {

# Fluid Schalter für Sprache
temp.language = TEXT
temp.language.value = de

# Activate/Deactivate Admin-Panel - hier wird Konstante genutzt!
admPanel = {$kunden.adminpanel}

# Spam protection, encode email-address, exchanging @ to '(at)':
spamProtectEmailAddresses = 1
spamProtectEmailAddresses_atSubst = (at)

# Extra Debug-Info as comment in HTML code.
# Should be deactivated after going online!
# debug = 0

# Enable indexedsearch - dann auch für externe files (pdf, doc, etc.)
# -------------------------------------------------------------------
# index_enable = 1
# index_externals = 1
# index_metatags = 0

# Css and JS compression for live
# -------------------------------
# compressJs = 1
# concatenateJs = 1
# compressCss = 1
# concatenateCss = 1

# der Vollständigkeit halber hier auch Konfigurationen vor Version 9

# Grundkonfiguration EXT:realurl: (ab v9 mit Seitenkonfiguration)
# -------------------------------
# simulateStaticDocuments = 0
# baseURL = http://www.typo3-seminar.local
# tx_realurl_enable = 1

# HTML5 Settings - Set doctype
# ----------------------------
# doctype = html5
# xmlprologue = none

# Removes comments around content elements
# ----------------------------------------
# disablePrefixComment = 1

# values for default language: German
# -----------------------------------
# sys_language_uid = 0
# language = de
# locale_all = de_DE.utf8
# htmlTag_langKey = de
# Schalter für Sprachumschaltungsmodus
# ------------------------------------
# sys_language_mode = content_fallback
# sys_language_overlay = 1
# sys_language_overlay = hideNonTranslated
#
# uniqueLinkVars = 1
# linkVars = L
}{/code}Besondere Bedeutung haben im Setup-TS dann Konditionen:{code lang:freebasic showtitle:false lines:false hidden:false}# Konditionales (d.h. mit Bedingungen)
[globalVar = GP:L=1]
config.sys_language_uid = 1
config.language = en
config.locale_all = en_UK
config.htmlTag_langKey = en
[global]{/code}Dieses Beispiel zeigt die klassischen Konditionen für eine "zweite" Website-Sprache: sys_language_uid=1 bzw. L=1.

Für das weitere Setup-TypoScript werden "Code-Blöcke" erstellt, die dann später an diversen Stellen genutzt werden:

  • temp.xyz - Bezeichner für das Zwischenlagern von TS (siehe z.B. styles.content.get)
  • lib.xyz - thematisch eine Art "Bibliothek" zum Definieren von (z.B.) von Navigationen, Suchbox, ...
  • Direktanweisungen zum Manipulieren der TYPO3-Ausgaben: z.B. Ersetzen (Replacement) von CSS-Klassen mit eigenen gewünschten Klassen

Und los geht es...

Wir holen uns die Datensätze für die CE (Content Elements) aus der TYPO3-Datenbank-Tabelle tt_content:{code lang:freebasic showtitle:false lines:false hidden:false}# hole die Datensätze aus colPos=0
# Erinnerung: die colPos definieren wir mit BE-Layouts
temp.main < styles.content.get
# hole die Datensätze aus colPos=1
temp.sidebar < styles.content.get
temp.sidebar.select.where = colPos=1{/code}Auf diese Weise können wir dann über weitere .select.where = colPos=X Codezeilen unsere in Backend-Layouts definierten Datensätze aus der Datenbank holen.

Horizontales Hauptmenü für die Nutzung in HTML-Template mPurpose:{code lang:bash showtitle:false lines:false hidden:false}# eine kleine HMENU-Spielerei für Seminar mit Vorlage mPurpose
lib.menuMain = HMENU
lib.menuMain {
# special = directory
# special.value = 1
entryLevel = 0
wrap = <ul> <li class="logo-wrapper"><a href="/iiib-cms-typo3/seminarwoche.html?id=1"><img src="/{$kunden.templatingpfad}/HTML-CSS-JS/img/mPurpose-logo.png" alt="Multipurpose Twitter Bootstrap Template"></a></li> | </ul>


1 = TMENU
1 {
expAll = 1

NO = 1
NO {
allWrap = <li> | </li>
ATagBeforeWrap = 1
linkWrap = <span class="glyphicon glyphicon-play-circle" aria-hidden="true"></span> |
stdWrap.htmlSpecialChars = 1
}

ACT < .NO
ACT {
allWrap = <li class="active"> | </li>
}
}
}{/code}Die sogenannten Wraps sind wörtlich zu nehmen: dort werden gewünschte HTML-Codes an der gewünschten Stelle "eingewickelt"!

Als weiteres Beispiel das "Spezial-Menü" für die "Spezial-Seiten" (z.B. Impressum und Co):{code lang:bash showtitle:false lines:false hidden:false}# Das obere Spezialmenü - oben rechts - erstellen
# im ./Layouts/DefaultLayout.html muss der nötige Fluid-Platzhalter
# eingefügt werden - Oberhalb des Platzhalters für lib.languages :
# <f:cObject typoscriptObjectPath="lib.menuSpezial" />
lib.menuSpezial = HMENU
lib.menuSpezial {
special = directory
# die folgende ID muss zum Ordner passen!
special.value = 8
wrap = <ul class="navi"> | </ul>
# Die erste Ebene:
1 = TMENU
# 1.expAll = 1
1.NO.wrapItemAndSub = <li> | </li>
}{/code}Besondere Bedeutung hat hier lib.menuSpezial.special.value , wo man die Seiten-UID für den Ordner aus dem Seitenbaum der T3-Site passend zuweisen muss.

Im Kommentar kann man die spätere Nutzung in der Fluid-Technik erkennen:
<f:cObject typoscriptObjectPath="lib.menuSpezial" /> 

Im folgenden Code lassen wir die unzureichenden HTML-Klassen für ein Content Element Table (ce-table) ersetzen: {code lang:bash showtitle:false lines:false hidden:false}# Die Standard CSS-Styling/Klassen für Table-Tag anpassen/ersetzen/austauschen:
tt_content.table.stdWrap.replacement {
10 {
search = class="ce-table
replace = data-role="table" class="ce-table table table-striped table-hover table-responsive
}
}{/code}Grund: wir benötigen die zusätzlichen Klassen, damit die Tabelle komplett "Bootstrap 3"-gestyled ist (gestreift/striped, hover-Effekt, Responsive).

Zum guten Schluss: das eigentliche Seitenobjekt PAGE bauen:{code lang:bash showtitle:false lines:false hidden:false}# PAGE object:
page = PAGE
page.includeCSS {
file1 = {$kunden.templatingpfad}/HTML-CSS-JS/css/bootstrap.min.css
file1.media = all
...
file4 = {$kunden.templatingpfad}/HTML-CSS-JS/css/joebstyle.css
file4.media = screen
}
page.10 = FLUIDTEMPLATE
page.10 {
file = {$kunden.templatingpfad}/Fluidtemplate/DefaultTemplate.html
partialRootPath = {$kunden.templatingpfad}/Fluidtemplate/Partials/
layoutRootPath = {$kunden.templatingpfad}/Fluidtemplate/Layouts/
variables {
contentMain < temp.main
contentSidebar < temp.sidebar
}
}{/code}Im ersten Teil werden mittels page.includeCSS die nötigen CSS-Dateien inkludiert (eingefügt).
Anm.: normaler Weise hat man dann noch page.includeJS - allerdings sind die JS-Aufrufe in das HTML-Template direkt eingebaut.

Mit page.10 folgt dann der eigentlichen Hauptdarsteller der Site: das cObject FLUIDTEMPLATE - Voilà!

Konstanten (Constant TS)

In den vorbereiteten Setup-TS für unser FLUIDTEMPLATE Beispiel sieht man die Verwendung von Konstanten. Hierdurch kann man einen

  • "Schalter" für die Aktivierung/Deaktivierung des sogenannten TYPO3-AdminPanels nutzen oder
  • die Dateipfade zu unseren Templating-Dateien mit Hilfe eines "Platzhalters"

nutzen.{code lang:ini showtitle:false lines:true hidden:false}# im Konstanten-TS:
# =================
# cat=kunden; type=boolean; label= AdminPanel enable: eine Checkbox for AdminPanel
kunden.adminpanel = 1
# cat=kunden; type=string; label= Templating Basispfad: Grundverzeichnis für Konf.
kunden.templatingpfad = fileadmin/templating/bu{/code}Die Konstanten werden dann im Setup-TS nutzbar:
config.admPanel = {$kunden.adminpanel}   

Tipp/Erinnerung: Über Web - Template - Konstanten-Editor können wir uns die Konstanten für die Kategorie "Content" ansehen und die Breite für Bilder in CE "Text & Bilder" auf eigene Werte angepassen! Tipp: bitte lieber richtiges (eigenes) CSS dafür nutzen!

Die eigenen Konstanten (ohne hinterlegte Extension mit Default-Werten) immer über das manuelle Konstanten-TypoScript anpassen.

Wir können aber mit TS auch andere Bereiche beeinflussen...

Page-TS

Modul Web - Seite - Seiteneigenschaften ... - Tab: Ressourcen - Seiten-TS-Config

Beispiel:
Vorgaben Zugriffsberechtigungen für neue Seitenelemente im Seitenbaum (siehe BE-Benutzer-Berechtigungen)

Einstellungen recherchiert: Link zur TSConfigReference der typo3.org - diese Konfigurationen machen erst mit BE-Gruppen Sinn...

User-TS

Modul System - Backen-Benutzer - Benutzereigenschaften - Tab: Optionen - TS-Config

Beispiel:
Konfiguration der Benutzerumgebung - also Maßschneidern des BE (IDs anzeigen, Farben im Seitenbaum, ...)

Recherche zu "Farben im Seitenbaum": Link 1, Link 2 
Übung: User-TS für das Einschalten der IDs im Seitenbaum konfigurieren:
options.pageTree.showPageIdWithTitle = 1  

 

 
Schönen Dank für die kurzweilige Woche im "kleinen Kreis" und Ihre tollen Rückmeldungen und Interessen an weiteren Seminaren.
Bleiben Sie gesund. Bis in Kürze.
Ihr Trainer Joe Brandes

  Privates

... zu Joe Brandes

Sie finden auf dieser Seite - als auch auf meiner privaten Visitenkarte joe-brandes.de einige Hintergrundinformationen zu mir und meinem Background.
Natürlich stellt die IT einen Schwerpunkt in meinem Leben dar - aber eben nicht nur ...

joe brandes 600px

Private Visitenkarte / Technik: HTML & CSS /
  joe-brandes.de

  Jobs

... IT-Trainer & Dozent

Ich erarbeite und konzipiere seit über 25 Jahren IT-Seminare und -Konzepte. Hierfür stehen der "PC-Systembetreuer / FITSN" und der "CMS Online Designer / CMSOD". Ich stehe Ihnen gerne als Ansprechpartner für Ihre Fragen rund um diese und andere IT-Themen zur Verfügung!

becss 600px

BECSS Visitenkarte / Technik: HTML & CSS /
  becss.de

  Hobby

... Snooker & more

Wer einmal zum Snookerqueue gegriffen hat, der wird es wohl nicht wieder weglegen. Und ich spiele auch immer wieder gerne eine Partie Billard mit den Kumpels und Vereinskameraden. Der Verein freut sich über jeden, der einmal in unserem schicken Vereinsheim vorbeischauen möchte.

bsb 2011 600px

Billard Sport BS / Joomla 3.x /
  billard-bs.de

PC Systembetreuer ist J. Brandes - IT seit über 35 Jahren - Technik: Joomla 3.4+, Bootstrap 3.3.4 und "Knowledge"

© 2024 - Websitedesign und Layout seit 07/2015 - Impressum - Datenschutzerklärung
Nach oben