X-pert CMS Online Designer (VHS)
Das Zertifikat zur professionellen Online-Technik!
"Praxisorientierte Webtechnik von A bis Z: aktuelle Online Techniken von der
statischen Website bis zu Content Management Systemen."
Das 4-modulare System bietet dem Onlinetechnik-Interessierten eine fundierte Einarbeitung in die aktuellen Aspekte moderner Website-Technologien.
Das Ziel ist der optimale professionelle Einsatz der verschiedenen Online-Design-Konzepte von statischen Websites bis hin zu Content Management Systemen basierend auf dynamischen serverseitigen Skriptsprachen und Datenbanken.
Mit der erfolgreichen Teilnahme an den zwei Basismodulen und einem Wahlmodul des "CMS Online Designer (VHS)" erhält man das Gesamtzertifikat.
Modul I: (X)HTML & CSS (Basismodul)
Der Einstieg in die Online-Techniken verlangt eine die Kenntnis der beiden Standards (X)HTML (Hypertext Markup Languages) und CSS (Cascading Styling Sheets). Eine gute statische Webseite wird durch die saubere, professionelle Anwendung dieser Standards bestimmt. Nur so erhält der Designer der Web-Präsentation eine optimale Umsetzung hinsichtlich Suchmaschinen-Optimierung, Barrierefreiheit und leichter Veränderbarkeit der Website (siehe z.B. www.csszengarden.com).
- Planung und Konstruktion einer Webseite
- Entwurf von Navigationssystemen der Webseite
- Webseitengerüste, Grids, Floats
- Trennung von Inhalt und Layout
- HTML-Varianten bis HTML5
- CSS für barrierefreies Webdesign
- CSS aus Baukästen am Beispiel YAML
- Optimierte Darstellung für alle Browser
- Umsetzung des Layouts, Workflow
- Professionelle Webseiteneditoren
- Nutzung von Templates in Sites und Editoren
- Erweiterung von Quellcodes für Suchmaschinenoptimierung
- Versuche mit Javascript am Beispiel Bilderpräsentationen
Dauer: 40 UStd.
Vorraussetzung / Bemerkungen:
Sicherer Umgang mit dem PC, Randthemen (z.B. Bildbearbeitung, Server-Verwaltung, JAVA/JavaSkript Programmierung, ...) werden als eigenständige Seminare angeboten!
Modul II: Dynamische Webseiten mit PHP & MySQL (Basismodul)
Eine gute Website steht und fällt mit der Aktualität und Attraktivität der dargestellten Inhalte. Um den Webseitencode nicht stets anzupassen zu müssen, sollte man sich nach dynamischen Web-Strategien umsehen. Eine besonders interessante und kostengünstige Alternative bietet das Gespann aus APACHE (Webserver), MySQL (Datenbank) und PHP (serverseitige Skriptsprache). Da der Webserver auch für Microsoft-Betriebssysteme verfügbar ist, handelt es sich um die am stärksten verbreitete Technik im Bereich dynamischer Webseitengenerierung.
Anhand praktischer Übungen wird eine intensive Einführung in das Skripting mit PHP und der Datenbank MySQL behandelt.
- LAMP und WAMP als Server
- Serverkonfiguration für Entwicklungsumgebung
- PHP-Programmierung (Syntax, Beispiele)
- Objektorientierte Programmierung
- Formulare, Cookies, Sessions
- Datenbank MySQL (Client / Server)
- Datenbankentwurf (Normalformen)
- Praxisbeispiele PHP & MySQL (Gästebuch, einfaches CMS)
- Sicherheit, Backuptechnik Datenbank
Dauer: 40 UStd.
Voraussetzung / Bemerkungen:
sicherer Umgang mit dem PC, HTML/CSS-Kenntnisse sind wünschenswert, Randthemen (z.B. Bildbearbeitung, Server-Verwaltung, JAVA/JavaSkript Programmierung, ...) werden als eigenständige Seminare angeboten!
Content Management Systeme (CMS)
In diesem Modul widmen wir uns der Technik der webbasierten Content Management Systeme (CMS). Allein ein Überblick über die aktuellen CMSe würde den Rahmen sprengen. Wir wollen - und müssen - uns auf zwei Highlights der Open-Source-Szene konzentrieren.
Für alternative Vertreter der CMS-Zunft bieten wir auf Anfrage gerne das maßgeschneiderte Seminar für Ihre Bedürfnisse an!
Modul IIIa: CMS Joomla! (Wahlmodul)
Das Open Source Projekt hat weltweit eine riesige Fangemeinschaft und eine äußerst starke deutsche Community. Eine besondere Stärke stellen fertige Templates, Plugins, Module und Komponenten, die für nahezu jedes Styling- und Technik-Problem eine Lösung anbieten. Das System lässt sich nahezu problemlos und kostengünstig hosten.
- Strikte Trennung von Layout/Design und funktionalem Quelltext mit dem Model-
View-Controller-Entwurfsprinzip (MVC) - Suchmaschinenoptimierung– Joomla! kann Menschen- und Maschinen lesbare URLs erzeugen
- Eingebaute Volltext-Suchfunktion
- Eingebaute-Caching-Mechanismen sorgen für gute Performance
- Zahlreiche Templates ermöglichen weitgehende Anpassung des Layouts
- Spracheinstellungen (auch mehrsprachige Sites) mit Hilfe von Lokalisierungsdaten
- Anbindung an LDAP, OpenID
- Integration von AJAX-Features mit dem JavaScript-Framework MooTools
(Eigenschaften Quelle: Wikipedia.org)
Dauer: 40 UStd.
Modul IIIb: CMS Typo3 (Wahlmodul)
Eines der ältesten und daher auch ausgereiftesten Systeme der Open-Source-CMSe. Highlights sind hier die Typo3-Extensions (Erweiterungen) mit denen viele professionelle Lösungen integriert werden können und die integrierte Skripttechnik des Systems (Typoscript) mit der man vollständige Kontrolle über die Typo3-Site hat. Es lassen sich mehrsprachige Projekte beliebiger Komplexität und Größe gestalten. Ein geeignetes Hosting sollte berücksichtigt werden.
- mehr als 300.000 Mal weltweit eingesetzt!
- Support durch deutschsprachige und weltweite Entwicklergemeinschaft
- zeitliche Steuerung von Inhalten
- mehrsprachige Webprojekte bel. Größe
- Verwaltung von Multi-Domänen-Websites
- ausführliches Rollen- und Rechtesystem
- umfangreiche Erweiterungsmöglichkeiten durch Extensions
- integrierter Objektmanager und Bildkonverter
- mittels Database Abstraction Layer verschiedene Datenbanken möglich
- intelligentes und effizientes Caching-System
Dauer: 40 UStd.
Voraussetzung / Bemerkungen:
sicherer Umgang mit dem PC, HTML/CSS-Kenntnisse und Grundbegriffe der Dynamischen Website-Techniken sind wünschenswert, Randthemen (z.B. Bildbearbeitung, Server-Verwaltung, JAVA/JavaSkript Programmierung, ...) werden als eigenständige Seminare angeboten!
Allgemeine Anmerkungen
Oder auch: Womit soll ich denn nun anfangen? In einer perfekten Welt, wären Ihnen im Modul II die Grundlagen aus I bekannt - und umgekehrt!
Aber so läuft es natürlich nicht immer. Also lassen Sie sich bitte auf die Seminare ein, wie Sie die Möglichkeit haben diese zu besuchen. Der Gesamtzusammenhang sollte dann spätestens nach dem jeweiligen 2. Modul unserer Serie ersichtlich werden.
Wie immer bei weiterführenden Seminaren der IT-Technik (hier Online-Techniken) ist ein sicherer Umgang mit dem PC wünschenswert.
Randthemen der Online-Praxis unserer Seminarreihe CMS Online Designer, wie
- professionelle Bildbearbeitung (z. B mit Adobe Photoshop),
- Java/ Javascript Programmierung,
- professionelle Serververwaltungen (Apache Webserver)
werden in eigenständigen Seminaren angeboten.
Unsere Seminarreihe soll praxisorientiert und aktuell sein. Allerdings wollen wir - von den CMSen natürlich abgesehen - keinerlei technische Softwarevorgaben machen. Die Trainer und Teilnehmer sollten im Bereich der Editoren nach eigenem Geschmack und natürlich Geldbeutel wählen. Eine Übersicht jeweils aktueller kostenloser Software und Kaufsoftware kann bei den Quellen dieser Seminarreihe nachgeschlagen werden.
Die Auswahl von Joomla! und Typo3 sind nach Jahren der Evaluierung und Beobachtung des deutschsprachigen und internationalen CMS-Markts getroffen worden. Alternative CMS können auf Nachfrage als Seminare angeboten werden!
Entwurf 2010-12-20 (DRAFT), J. Brandes